Überspringen Sie zum Hauptinhalt
Datenbank für iGaming-Akquisitionen

🎰 iGaming M&A-Datenbank

iGaming-M&A-Deals in der Gaming-Branche (2001–2025)

486 Gesamtangebote
Gesamtwert: 45,2 Mrd. USD
Durchschnittliche Dealgröße: 120 Mio. $
20 Angebote für 2025
Es werden 486 Angebote angezeigt. Keine Filter angewendet.
Jahr ↕️Käufer ↕️Verkäufer ↕️Anlagentyp ↕️Ursprünglicher Preis ↕️Artikel

Warum iGaming-Akquisitionen wichtig sind

Bei Casinos Broker untersuchen wir, wie strategische Akquisitionen den Online-Gaming-Markt verändern können. Ob es um die Expansion in neue Gebiete, die Einführung innovativer Spieltechnologien oder die Konsolidierung von Marktanteilen geht – Akquisitionen sind ein wichtiger Wachstumstreiber für Betreiber und Studios gleichermaßen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Vorteile bieten iGaming-Akquisitionen?

Durch Akquisitionen können Unternehmen ihr Wachstum beschleunigen, indem sie neue Kundenstämme gewinnen, Spitzentechnologien integrieren oder den Wettbewerb in einem sich schnell entwickelnden Markt reduzieren.

2. Welche Arten von Übernahmen gibt es in der iGaming-Branche?

  • Horizontal: Kauf eines direkten Konkurrenten.
  • Vertikal: Gewinnung eines Lieferanten oder Händlers innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette.
  • Verwandter Bereich: Investition in einen verwandten Geschäftsbereich innerhalb derselben Branche.
  • Konglomerat: Expansion in völlig andere Branchen.

3. Was ist der Zweck einer iGaming-Akquisition?

Das Hauptziel besteht darin, die Marktposition zu stärken – durch den Eintritt in neue Märkte, die Verbesserung des Produktangebots oder die Nutzung der Stärken der Konkurrenz, um bessere Erfahrungen zu bieten.

4. Fusionen und Übernahmen vs. organisches Wachstum: Was ist besser?

Beide Strategien können zum Erfolg führen. Akquisitionen ermöglichen schnelles Wachstum, während organisches Wachstum langfristig den Markenwert steigert. Die richtige Wahl hängt von den Zielen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab.

5. Wie unterscheiden sich Akquisitionen von Fusionen und Übernahmen?

Eine Akquisition liegt vor, wenn ein Unternehmen ein anderes kauft und integriert. Bei einer Fusion werden zwei Unternehmen zu einer neuen Einheit zusammengeführt. Eine Unternehmensübernahme ist eine umstrittene Akquisition, bei der das Zielunternehmen dem Verkauf zunächst nicht zustimmen kann.