🎰 iGaming M&A-Datenbank
iGaming-M&A-Deals in der Gaming-Branche (2001–2025)
| Jahr ↕️ | Käufer ↕️ | Verkäufer ↕️ | Anlagentyp ↕️ | Ursprünglicher Preis ↕️ | Artikel |
|---|
Warum iGaming-Akquisitionen wichtig sind
Bei Casinos Broker untersuchen wir, wie strategische Akquisitionen den Online-Gaming-Markt verändern können. Ob es um die Expansion in neue Gebiete, die Einführung innovativer Spieltechnologien oder die Konsolidierung von Marktanteilen geht – Akquisitionen sind ein wichtiger Wachstumstreiber für Betreiber und Studios gleichermaßen.
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Vorteile bieten iGaming-Akquisitionen?
Durch Akquisitionen können Unternehmen ihr Wachstum beschleunigen, indem sie neue Kundenstämme gewinnen, Spitzentechnologien integrieren oder den Wettbewerb in einem sich schnell entwickelnden Markt reduzieren.
2. Welche Arten von Übernahmen gibt es in der iGaming-Branche?
- Horizontal: Kauf eines direkten Konkurrenten.
- Vertikal: Gewinnung eines Lieferanten oder Händlers innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette.
- Verwandter Bereich: Investition in einen verwandten Geschäftsbereich innerhalb derselben Branche.
- Konglomerat: Expansion in völlig andere Branchen.
3. Was ist der Zweck einer iGaming-Akquisition?
Das Hauptziel besteht darin, die Marktposition zu stärken – durch den Eintritt in neue Märkte, die Verbesserung des Produktangebots oder die Nutzung der Stärken der Konkurrenz, um bessere Erfahrungen zu bieten.
4. Fusionen und Übernahmen vs. organisches Wachstum: Was ist besser?
Beide Strategien können zum Erfolg führen. Akquisitionen ermöglichen schnelles Wachstum, während organisches Wachstum langfristig den Markenwert steigert. Die richtige Wahl hängt von den Zielen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab.
5. Wie unterscheiden sich Akquisitionen von Fusionen und Übernahmen?
Eine Akquisition liegt vor, wenn ein Unternehmen ein anderes kauft und integriert. Bei einer Fusion werden zwei Unternehmen zu einer neuen Einheit zusammengeführt. Eine Unternehmensübernahme ist eine umstrittene Akquisition, bei der das Zielunternehmen dem Verkauf zunächst nicht zustimmen kann.
Kurzübersicht: 10 bahnbrechende iGaming-Angebote
| Handeln | Teilnehmer | Typ | Verkaufs-/Ankündigungsdatum | Preis | Strategische Begründung | Notizen nach dem Deal |
| Silver Lake übernimmt Endeavor Group Holdings | Silver Lake und Endeavor (IMG, UFC-Muttergesellschaft beim Börsengang; Eigentümer von OpenBet über IMG ARENA) | Private-Eigentümerschaft (PE-Akquisition) | Angekündigt April 2024 | Eigenkapitalwert von 13 Mrd. USD (Unternehmenswert wesentlich höher) | Skalierung von IMG ARENA, Stärkung der Sportwettentechnologie über OpenBet; Rückgabe von Endeavor an Privatunternehmen | Ab Ende 2024, Abschluss vorbehaltlich der üblichen Genehmigungen; Silver Lake unterstützt Endeavor seit 2012 |
| Fusion von Paddy Power und Betfair | Paddy Power + Betfair | Fusion | Angekündigt im September 2015 | 5 Mrd. £ (ca. 7 Mrd. $ bei der Ankündigung) | Kombinieren Sie den Einzelhandel in Großbritannien und Irland mit der Börsen- und digitalen Stärke von Betfair | Umbenennung in Paddy Power Betfair; 2019 Umbenennung in Flutter Entertainment; später Übernahme der Stars Group (2020) |
| Brookfield übernimmt Scientific Games Lottery | Brookfield Business Partners + Lotterieabteilung von Scientific Games | Veräußerung/Akquisition | Geschlossen April 2022 | 5,8 Milliarden US-Dollar | Wertschöpfung freisetzen, Neuausrichtung der Muttergesellschaft (später Light & Wonder) auf Gaming und iGaming; Sicherung stabiler Lotterie-Cashflows | Die Lotterieeinheit behielt den Namen Scientific Games unter Brookfield; die Muttergesellschaft wurde in Light & Wonder (L&W) umbenannt |
| GVC übernimmt Ladbrokes Coral | GVC Holdings (jetzt Entain) + Ladbrokes Coral | Erwerb | Angekündigt im Dezember 2017 (abgeschlossen 2018) | Bis zu 4 Mrd. £ (~5,2 Mrd. $) | Kombination einer online-orientierten Strategie mit über 3.500 britischen Wettbüros; Portfolioerweiterung | GVC wurde 2020 in Entain umbenannt; weitere M&A-getriebene Expansion |
| Scientific Games übernimmt Bally Technologies | Scientific Games + Bally | Erwerb | Oktober 2014 | Unternehmenswert von 5,1 Milliarden US-Dollar | Konsolidieren Sie Slot-Kabinette, Systeme und Inhalte; beschleunigen Sie die Omnichannel-Roadmap | Vorläufer der zukünftigen Neugestaltung von L&W; bedeutende Marktmacht im landgestützten und digitalen |
| Amaya Gaming übernimmt PokerStars und Full Tilt | Amaya Gaming (später The Stars Group) + Rational Group | Erwerb | Juli 2014 | 4,9 Milliarden US-Dollar | Übernahme der weltweit größten Online-Pokermarken ; Rückkehr in regulierte US-Märkte | Amaya wurde 2017 in The Stars Group (TSG) umbenannt; TSG wurde später von Flutter gekauft (2020) |
| Tabcorp übernimmt Tatts | Tabcorp Holdings + Tatts Group | Übernahme/Fusion | Angekündigt im Oktober 2016; abgeschlossen im Dezember 2017 | Unternehmenswert ca. 11–12 Mrd. AUD (häufig zitiert) | Schaffen Sie einen australischen Wett- und Lotterie-Champion, um Offshore-Bedrohungen entgegenzuwirken | Kombiniertes Kraftpaket für Totalisatoren, Lotterien und Einzelhandelswetten |
| GTECH übernimmt IGT | GTECH + Internationale Spieletechnologie | Erwerb | Angekündigt im Juli 2014; geschlossen 2015 | ~4,7 Mrd. USD Bargeld/Aktien + übernommene Schulden (EV ~ 6,4 Mrd. USD) | Verbinden Sie Lotteriesysteme mit Spielinhalten und Spielautomaten | Neue Muttergesellschaft wurde International Game Technology PLC |
| Lottomatica fusioniert mit GTECH | Lottomatica + GTECH | Übernahme/Fusion | 2006 | 4,7 Milliarden US-Dollar | Aufbau der damals weltweit größten Lotteriegruppe; Ausweitung der internationalen Reichweite | Die Gruppe wurde später in GTECH SpA (2013) umbenannt und wurde nach dem IGT-Deal von 2015 zu IGT PLC |
| Die Stars Group übernimmt Sky Betting & Gaming | TSG + Sky Betting & Gaming (CVC/Sky) | Erwerb | Angekündigt April 2018; geschlossen Juli 2018 | 4,7 Milliarden US-Dollar | Präsenz in Großbritannien ausbauen; starke mobile Sportwetten- und Casino-Apps hinzufügen | TSG später mit Flutter kombiniert; massive Cross-Selling-Engine unter einem Dach |
Deep Dive: Was jeder Deal verändert hat – und warum es wichtig war
1) Silver Lake übernimmt Endeavor Group Holdings
Silver Lake, eine auf Technologie fokussierte Private-Equity-Gesellschaft mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Medien und Unterhaltung, hat im April 2024 vereinbart, Endeavor mit einem Eigenkapitalwert von rund 13 Milliarden US-Dollar zu privatisieren. Silver Lake ist seit 2012 ein langjähriger Investor in Endeavor, und die Privatisierungsstrategie folgt einer übergeordneten These: Umfangreiche Content-Rechte, Live-Events und Sporttechnologie sind zunehmend voneinander abhängig – und wertvoll.
Warum dies für iGaming wichtig ist: Endeavor besitzt IMG ARENA, einen Zweig für Sportdaten, Streaming und Fan-Engagement, der im Zentrum regulierter Datenströme für Sportwetten steht. Im Jahr 2022 erwarb Endeavor (über IMG ARENA) OpenBet von Scientific Games, einer der etabliertesten Sportwettenplattformen der Branche. Die Privatisierung von Endeavor schafft einen längerfristigen Betriebshorizont für die Integration von Rechten, Daten und Wetttechnologie auf eine Weise, die die öffentlichen Märkte oft quartalsweise monetarisieren wollen.
Schlüsselkontext:
- Verkaufsdatum : Angekündigt im April 2024; ab Ende 2024, Abschluss vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und Aktionäre.
- Verkaufspreis : Eigenkapitalbewertung von 13 Mrd. USD ( Unternehmenswert deutlich höher, wenn Schulden einbezogen werden).
- Strategischer Ansatz : Vereinheitlichung der Übertragungs-, Rechte- und Wettinfrastruktur; Unterstützung von IMG ARENA und OpenBet mit geduldigem Kapital.
2) Paddy Power und Betfair bündeln ihre Kräfte
Im Jahr 2015 fusionierte die starke irische Einzelhandels- und Digitalmarke Paddy Power mit der britischen Wettbörsen- und Sportwettentechnologie von Betfair. Dank der Komplementarität der beiden Unternehmen konnte das fusionierte Unternehmen schneller wachsen als jedes für sich allein. Gemessen an Umsatz und Marktpräsenz entwickelte es sich rasch zu einem der weltweit größten Wettanbieter.
Wichtige Folgeeffekte:
- Verkaufsdatum : September 2015.
- Verkaufspreis : 5 Mrd. £ (damals ca. 7 Mrd. $).
- Ergebnis : Umbenennung in Paddy Power Betfair, 2019 dann in Flutter Entertainment. Flutter unternahm einige der wichtigsten Schritte der Branche, darunter die Übernahme der Stars Group im Jahr 2020 und den Aufbau einer führenden Position in den USA durch FanDuel. Der Deal von 2015 kann als Startrampe für das heutige Flutter-Kraftpaket angesehen werden.
3) Brookfield kauft das Lotteriegeschäft von Scientific Games
Brookfield Business Partners, bekannt für langfristige Investitionen, übernahm im April 2022 die Lotteriesparte von Scientific Games für 5,8 Milliarden Dollar. Der Verkäufer firmierte seine verbleibenden Gaming- und iGaming-Aktivitäten in Light & Wonder (L&W) um, ein fokussiertes Content- und Plattformunternehmen.
Warum Lotterien für iGaming wichtig sind: Lotterieunternehmen verzichten auf dauerhafte Cashflows und enge Beziehungen zu Behörden. Durch die Trennung von Lotterie und Glücksspiel erlangten beide Seiten strategische Klarheit. Der Lotteriezweig (unter Beibehaltung der Marke Scientific Games unter Brookfield) konzentriert sich auf staatliche Lotterien, Sofortgewinne und Ziehungsspiele, während L&W Spielautomaten, Tischspiele und digitale Inhalte über stationäre und Online-Kanäle anbietet.
Wichtige Erkenntnisse:
- Datum : April 2022.
- Preis : 5,8 Mrd. $.
- Auswirkungen : L&W wurde für weiteres Wachstum im digitalen/iGaming-Bereich positioniert, während Brookfield ein robustes, reguliertes Lotterieportfolio hinzugewann.
4) GVC (jetzt Entain) übernimmt Ladbrokes Coral
GVC Holdings (später Entain) übernahm Ladbrokes Coral in einem im Dezember 2017 angekündigten und 2018 abgeschlossenen Deal für bis zu 4 Milliarden Pfund. Die Begründung: GVCs digitaler Ansatz und das Multimarkenportfolio mit der unleugbaren Präsenz von Ladbrokes Coral in den Einkaufsstraßen zu kombinieren.
Warum es wichtig war: Ladbrokes und Coral fusionierten 2015. Durch die Erweiterung von GVC entstand ein Omnichannel-Anbieter mit starker Präsenz im Sportwetten- und Casinobereich in ganz Europa. Die fusionierte Gruppe firmierte 2020 in Entain um und signalisierte damit den Fokus auf regulierte Märkte, Technologie und verantwortungsvolles Glücksspiel. Mit damals über 3.500 Wettbüros und einer Vielzahl bekannter Online-Marken (PartyCasino, bwin, Gala und mehr) sicherte sich Entain einen erstklassigen Vertrieb und ein Sprungbrett für weitere Akquisitionen.
Wichtige Details:
- Datum: Angekündigt im Dezember 2017, abgeschlossen 2018.
- Preis: Bis zu 4 Mrd. £ (ca. 5,2 Mrd. $).
- Strategie: Omnichannel-Skala, breite Markenliste, Cross-Selling-Effizienz.
5) Scientific Games übernimmt Bally Technologies
Im Jahr 2014 erwarb Scientific Games Bally Technologies zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Milliarden US-Dollar. Dadurch entstand ein Spielautomaten- und Systemgigant, der die Lotterie- und Casinosysteme von Scientific Games mit den Gehäusen, Tischsystemen und Inhalten von Bally kombinierte.
Warum die Übernahme wichtig war: Die Übernahme konsolidierte einen Großteil des US-amerikanischen Spielautomatenmarktes und beschleunigte Scientific Games‘ Weg hin zu einer einheitlichen landbasierten und digitalen Content-Verbreitung. Sie legte zudem den Grundstein für spätere Portfolioentscheidungen, darunter die Veräußerung des Sportwetten- und Lotteriegeschäfts – und schließlich die Umbenennung des verbleibenden Unternehmens in Light & Wonder.
Wichtige Fakten:
- Datum: Oktober 2014.
- Preis: 5,1 Mrd. USD EV.
- Strategisches Ziel: Skalierung über Fertigungs-, Inhalts- und Casino-Managementsysteme hinweg und gleichzeitige Vorbereitung auf eine Omnichannel-Zukunft.
6) Amaya (später The Stars Group) kauft PokerStars und Full Tilt
Amaya Gaming schockierte die Branche im Juli 2014 mit der Übernahme der Rational Group, Eigentümer von PokerStars und Full Tilt Poker, für 4,9 Milliarden Dollar. Es war, als hätte ein agiler Mid-Cap-Anbieter plötzlich die Kronjuwelen des Online-Pokermarktes gekauft.
Warum der Deal wichtig war: Durch den Deal wurde PokerStars – die führende Pokermarke – einem börsennotierten Unternehmen mit dem nötigen Kapital für die Expansion in den Casino-, Sportwetten- und regulierten Markt unterstellt. Zudem veränderte er die US-amerikanische Geschichte nach dem „Schwarzen Freitag“ 2011, als PokerStars ab 2016 schrittweise in US-Märkten wie New Jersey wieder Fuß fasste. Amaya wurde 2017 in The Stars Group (TSG) umbenannt, die 2020 von Flutter übernommen wurde.
Kernpunkte:
- Datum: Juli 2014.
- Preis: 4,9 Mrd. USD.
- Auszahlung: Diversifizierung in den Casino- und Sportbereich; verstärkte mobile Präsenz; durch die spätere Verbindung mit Flutter entstand eine der leistungsstärksten Produktsuiten der Welt.
7) Tabcorp übernimmt Tatts, um einen australischen Champion zu schaffen
Die im Oktober 2016 angekündigte und im Dezember 2017 abgeschlossene Übernahme der Tatts Group durch Tabcorp Holdings führte zwei der größten australischen Wett- und Lotterieunternehmen zusammen. Während die ersten öffentlichen Angaben unterschiedlich ausfielen, nannten Marktquellen für das fusionierte Unternehmen üblicherweise einen Unternehmenswert im Bereich von 11 bis 12 Milliarden australischen Dollar.
Warum es wichtig war: Zu einer Zeit, als ausländische Online-Anbieter an Bedeutung gewannen, bot die Schaffung eines landesweit etablierten Unternehmens mit Sammelstellen, Einzelhandelsgeschäften, Lotterien und digitalem Wettangebot eine defensive Größe und das Vertrauen der Verbraucher. Das fusionierte Unternehmen konsolidierte Marketing- , Technologie- und Einzelhandelsnetzwerke in ganz Australien und schuf so eine beeindruckende Präsenz im internationalen Wettbewerb.
Wichtige Details:
- Datum: Angekündigt im Oktober 2016; abgeschlossen im Dezember 2017.
- Preis: Wird oft mit etwa 11–12 Mrd. AUD EV angegeben.
- Strategie: Größe, Markenstärke und einheitliche Einzelhandels-/Digitalpräsenz unter einem Dach.
8) GTECH übernimmt IGT
Die Übernahme von International Game Technology durch GTECH im Jahr 2014 (Abschluss 2015) war ein Meilenstein, der einen weltweit führenden Anbieter von Lotterietechnologie mit einem Pionier für Spielinhalte und Spielautomaten zusammenbrachte. Der Kaufpreis lag bei rund 4,7 Milliarden US-Dollar in bar und Aktien. Durch die übernommenen Schulden stieg der Unternehmenswert auf rund 6,4 Milliarden US-Dollar.
Warum es wichtig war: Die Fusion ermöglichte ein umfassendes Leistungsspektrum: staatliche Lotteriesysteme, Spielautomaten, Casino-Managementsysteme und ein wachsendes Portfolio an digitalen Inhalten. Das fusionierte Mutterunternehmen übernahm den Namen IGT – International Game Technology PLC – und bekräftigte damit die globale Rolle der Kultmarke.
Kernpunkte:
- Datum: Angekündigt im Juli 2014; geschlossen 2015.
- Preis: ~4,7 Milliarden US-Dollar plus Schulden (EV ~6,4 Milliarden US-Dollar).
- Strategie: Minimale Überschneidungen, ergänzende Stärken, globale Reichweite.
9) Lottomatica und GTECH bündeln ihre Kräfte
Im Jahr 2006 fusionierte bzw. übernahm die italienische Lottomatica GTECH für rund 4,7 Milliarden US-Dollar und schuf damit die damals größte Lotteriegruppe der Welt. Der Deal eröffnete Lottomatica die Möglichkeit, über den heimischen Markt hinaus zu expandieren und die internationale Präsenz und Technologie von GTECH zu nutzen.
Warum es wichtig war: Es war ein Vorbote der Entwicklung des modernen iGamings – Konsolidierung zur Sicherung von Größe, regulatorischen Beziehungen und Technologie. Das fusionierte Unternehmen wurde 2013 in GTECH SpA umbenannt, und nach der Übernahme von IGT im Jahr 2015 wurde die Muttergesellschaft zu IGT PLC. Parallel dazu blieb die Marke Lottomatica ein bekannter Name im italienischen Glücksspiel, und in den letzten Jahren ist die Lottomatica Group als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen in Italien mit Schwerpunkt auf Wetten und Glücksspiel wieder aufgetaucht.
Wichtige Details:
- Datum: Januar 2006.
- Preis: 4,7 Mrd. USD.
- Auswirkungen: Konsolidierte die Führungsposition im Lotteriebereich; ebnete den Weg für die spätere IGT-Ära.
10) Die Stars Group kauft Sky Betting & Gaming
Die Stars Group (Eigentümer von PokerStars) überraschte den britischen Markt im April 2018 mit der Übernahme von Sky Betting & Gaming für 4,7 Milliarden Dollar. Der Deal wurde im Juli 2018 abgeschlossen und schuf über Nacht einen beeindruckenden digitalen Betreiber.
Warum es wichtig war: SBG brachte TSG nicht nur ein britisches Sportwettenangebot, sondern auch einige der beliebtesten mobilen Wett- und Casino-Apps sowie eine durch die Medienverbindungen florierende Marke. Dies förderte das Cross-Selling von Poker zu Casino und Sport – und umgekehrt. Als TSG 2020 mit Flutter fusionierte, wurden diese Vermögenswerte Teil des vielleicht umfassendsten Produkt- und Markenportfolios im globalen iGaming.
Wichtige Details:
- Datum : April 2018 (angekündigt); Juli 2018 (abgeschlossen).
- Preis: 4,7 Mrd. USD.
- Strategie: Maßstab in Großbritannien, mobile Führung, Marken-Halo durch Medienpartnerschaften.
Welche Vorteile bieten iGaming-Akquisitionen?
Akquisitionen können transformativ sein, wenn sie Vorteile schaffen, die ein Unternehmen allein nicht so leicht erzielen kann. Für iGaming-Betreiber und -Anbieter sind die wichtigsten Vorteile:
- Marktzugang und Lizenzierung: Der Eintritt in regulierte Rechtsräume kann Jahre dauern. Der Kauf eines lizenzierten Betreibers oder Lieferanten verkürzt die Markteinführungszeit und erweitert die lokale Compliance-Expertise. Beispiel: Entain übernimmt inländische Betreiber, um seine Präsenz in neu regulierten Märkten wie den Niederlanden zu stärken.
- Produkttiefe und IP: Leistungsstarke Slot-Bibliotheken, Live-Dealer-Studios oder eine bewährte Sportwetten-Engine können den Unterschied zwischen durchschnittlicher und herausragender Leistung ausmachen. Die Übernahme von NetEnt durch Evolution im Jahr 2020 – gefolgt von der Schließung von NetEnt Live und der Konzentration auf Slots – festigte die Content-Führung.
- Technologie und Daten: Sportwettenanbieter profitieren von Datengeschwindigkeit und -genauigkeit; Casinos setzen auf Personalisierung und Risikosysteme. Der Zukauf von Datenunternehmen und Risikomanagement-Technologien (z. B. OpenBet unter Endeavor/IMG ARENA) hilft den Betreibern, ihre Margen zu steigern und das Nutzererlebnis zu verbessern.
- Kostensynergien: Gemeinsames Marketing, Plattformkonsolidierung und zentralisierte Handelsplattformen steigern die Rentabilität. Im großen Maßstab sinken die Werbeausgaben pro Nutzer oft, wodurch Mittel für die Produktentwicklung oder Marktexpansion frei werden.
- Marke und Cross-Selling: Die Kombination eines starken Sportwettenanbieters mit einem starken Casino (oder Poker) fördert Cross-Selling und erhöht den Lifetime Value. Der Kauf von SBG durch die Stars Group ist ein Paradebeispiel.
- Defensive Strategie: Die Ausschaltung eines Konkurrenten kann die Preissetzungsmacht und den Marktanteil verbessern – vorausgesetzt, die Regulierungsbehörden stimmen zu. Evolution-NetEnt und einige britische Einzelhandelskonsolidierungen spiegeln diese Logik wider.
Natürlich lassen sich die Vorteile nur durch eine disziplinierte Integration und regulatorische Anpassung realisieren. Fehler bei der Umsetzung können das Risiko eher erhöhen als verringern.
Arten von Akquisitionen, die Sie im iGaming sehen
- Horizontale Akquisitionen: Kauf eines Konkurrenten am gleichen Punkt der Wertschöpfungskette. Beispiel: Evolution übernimmt NetEnt (beides B2B-Content-Studios).
- Vertikale Akquisitionen: Kauf eines Lieferanten oder Distributors in der eigenen Wertschöpfungskette. Beispiel: Ein Sportwettenanbieter übernimmt einen Handels-/Risikomanagementanbieter oder ein B2C-Anbieter kauft ein Affiliate-Netzwerk.
- Konglomerat-Akquisitionen: Der Kauf eines Unternehmens in einer anderen Branche zur Diversifizierung. Im iGaming weniger üblich, aber Medienunternehmen, die sich am Wettgeschäft beteiligen (und umgekehrt), können diesen Charakter haben.
- Artverwandte Übernahmen: Käufe innerhalb desselben breiteren Sektors, aber in einem anderen Segment. Beispiel: Ein Lotterietechnologieunternehmen übernimmt ein Casinosystemunternehmen oder ein Sportwettenanbieter übernimmt einen Pokeranbieter.
In der Praxis vermischen viele Deals Elemente. GTECH-IGT und Lottomatica-GTECH boten sowohl horizontale als auch vertikale Vorteile und schufen eine durchgängige Infrastruktur für Regierungen und Casinos.
Was ist der Zweck von iGaming-Akquisitionen?
Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Wettbewerbsposition zu stärken und das Wachstum über das hinaus zu beschleunigen, was durch organische Expansion möglich wäre. Zu den gängigen strategischen Zielen gehören:
- Schnellerer Eintritt in neue, regulierte Märkte (z. B. Einführungen in den einzelnen US-Bundesstaaten nach 2018 oder die Marktöffnung in Ontario im Jahr 2022).
- Erwerb von Technologien, deren Entwicklung zu lange dauern oder zu teuer wäre (Risikohandel, Live-Streaming, Spielerkontoverwaltung, KI-Personalisierung).
- Produktdifferenzierung erreichen (exklusive Inhalte, Marken-IP, lokalisierte Spiele für Regionen mit hohem Wert).
- Skalenaggregation zur Verbesserung der Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten, Medienpartnern und Zahlungsanbietern.
- Konsolidierung der Affiliate-Reichweite zur Optimierung der Akquisitionskosten und der Funnel-Qualität.
Beispiele:
- Durch die Übernahme von NetEnt durch Evolution wurde ein Content-Konkurrent ausgeschaltet und das geistige Eigentum an Spielautomaten konsolidiert, wodurch ein One-Stop-Shop für Live-Spiele und Spielautomaten entstand.
- Flutters Abstammung aus der Fusion von Paddy Power und Betfair und der anschließenden Übernahme der Stars Group führte zu Cross-Selling-Synergien in den Bereichen Poker, Sportwetten und Casino in großem Umfang.
- Durch den Kauf von OpenBet durch Endeavor wurde der Rechte- und Datenbestand von IMG ARENA um eine geschäftskritische Sportwettenplattform erweitert, die den Betreibern eine umfassendere B2B-Lösung bietet.
M&A vs. organisches Wachstum: Was ist besser?
Es gibt keinen universellen Gewinner – beide Wege können je nach Marktbedingungen, Kapital, Markendifferenzierung und regulatorischem Timing erfolgreich sein.
- Organische Gewinner: Bet365 ist ein klassisches Beispiel – hohe Investitionen in die eigene Technologie, konsistente UX, umfangreiche Live-Wetten und über Jahre aufgebauter Markenwert. Videoslots und die Schwestermarke Mr Vegas veranschaulichen ebenfalls geduldiges, produktorientiertes Wachstum mit einer riesigen Slot-Bibliothek und Nischenattraktivität.
- M&A-getriebene Gewinner: Flutter und Entain sind Anker der Konsolidierungsära und verfügen jeweils über ein globales Marken- und Technologieportfolio. Die Kindred Group (Unibet) nutzte eine Mischung aus organischem Wachstum und Akquisitionen (z. B. 32Red im Jahr 2017), um regionale Reichweite aufzubauen.
- Hybrider Ansatz: Viele Betreiber entwickeln Kernkompetenzen intern und schließen Lücken durch Akquisitionen. Beispielsweise könnte ein Betreiber ein eigenes Frontend entwickeln und gleichzeitig ein besseres PAM (Player Account Management) oder eine Risiko-Engine erwerben.
Wenn sich die Märkte liberalisieren (z. B. in den USA nach dem PASPA-Abkommen 2018, in den Niederlanden ab 2021, in Ontario ab 2022 und in Brasilien vor dem bevorstehenden Markteintritt), kann der Geschwindigkeitsvorteil durch Akquisitionen entscheidend sein. In reifen Märkten mit starker Regulierung (z. B. Großbritannien und Deutschland) können organische Optimierung und Bindung von Mitarbeitern erfolgreicher sein als spektakuläre Fusionen und Übernahmen.
Wie sich diese Deals auf Spieler, Wettende und Partner auswirken
Spieler und Wettende:
- Mehr Inhalte und Funktionen: Kombinierte Bibliotheken und Budgets führen normalerweise zu größeren Live-Dealer-Katalogen, mehr Slots von Top-Studios, tieferen In-Play-Märkten und verbesserten mobilen Apps.
- Kurzfristige Werbeaktionen vs. langfristiger Wert: Unmittelbar nach Fusionen können Werbeaktionen stark ansteigen, da sich Marken neu präsentieren. Langfristig kann weniger Wettbewerb weniger aggressive Boni, aber bessere Produkte und sicherere Glücksspiel-Tools bedeuten.
- Sichereres Glücksspiel und Compliance: Größere Betreiber tendieren dazu, stärkere Technologien für sichereres Glücksspiel (Erschwinglichkeitsprüfungen, Verhaltensanalysen, Verlustlimits) zu implementieren, um die Regulierungsbehörden zufriedenzustellen. Dies kann den Verbraucherschutz verbessern, aber auch zu Reibungsverlusten führen.
Krypto-Casino-Spieler:
- Bessere Zahlungsoptionen: Da Kryptowährungen in einigen Rechtsräumen immer normaler werden, können größere Gruppen Fiat- und digitale Vermögenswertschienen über Drittanbieter-Prozessoren integrieren und Onramps und Offramps anbieten, während sie gleichzeitig die KYC/AML-Standards in regulierten Märkten einhalten.
- Fragmentierte Regulierung: Krypto-orientierte Marken agieren oft in Grau- oder Offshore-Märkten. Eine Konsolidierung regulierter Betreiber könnte die Krypto-Akzeptanz in streng regulierten Regionen verlangsamen, während sie in permissiven oder bald regulierten Märkten beschleunigt wird.
Verbundene Unternehmen und Medienpartner:
- Weniger, aber größere Werbetreibende: Durch die Konsolidierung kann die Anzahl der zu bearbeitenden Programme reduziert, gleichzeitig aber Budgets und Stabilität erhöht werden.
- Strategische Exits: Auch Affiliate-Netzwerke haben sich konsolidiert. Größere Affiliate-Unternehmen und börsennotierte Mediengruppen kaufen weiterhin Nischenseiten mit SEO-Kompetenz oder regionaler Expertise, um die Lead-Funnels zu stärken.
- Compliance-Anforderungen: Betreiber verlangen von ihren Partnern zunehmend höhere Compliance-Standards – präzise lokalisierte AGB, Botschaften zum verantwortungsvollen Spielen und altersbeschränkte Inhalte – und legen damit die Messlatte für kleinere Partner höher.
Trends, die man im Auge behalten sollte (2024–2026)
- Konvergenz von Medien und Wetten: Es wird weiterhin Deals geben, die Sportmedien, Streaming-Rechte und Wetttechnologie miteinander verknüpfen. Denken Sie an integrierte Erlebnisse, bei denen Live-Statistiken, Mikrowetten und Videos selbstverständlich sind.
- Lotteriekurierdienste und iLottery: US-Lotteriekurierdienste und die staatlich gelenkte Expansion von iLottery wecken das Interesse von Betreibern und Private-Equity-Unternehmen. Diese Vermögenswerte sind regulierbar, stabil und verteidigungsfähig.
- Lateinamerika im Aufwind: Der regulierte Markt in Brasilien zieht globale Betreiber und Anbieter an. Es ist mit Fusionen und Übernahmen für lokale Lizenzen, Zahlungen und Medienreichweite zu rechnen.
- Neuausrichtung in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien: Da die europäischen Märkte die Regeln verschärfen (Anzeigenlimits, Einsatzobergrenzen, Überprüfung der Erschwinglichkeit), könnte der Schwerpunkt bei Fusionen und Übernahmen eher auf Technologie (RG-Tools, KYC/AML) und betrieblicher Effizienz liegen als auf reinem Umsatzwachstum.
- Zahlungsorchestrierung und Risikotechnologie: Angesichts von Rückbuchungen, Betrug und Multi-Rail-Zahlungen (Karten, APMs, Krypto, Open Banking) werden Übernahmen im Bereich Zahlungsorchestrierung und Risikoentscheidung attraktiv sein.
- KI und Personalisierung: Erwarten Sie mehr Angebote für KI-gesteuertes CRM, Empfehlungsmaschinen und Echtzeit-Segmentierung, um die Kundenbindung zu erhöhen und gleichzeitig die RG-Einschränkungen zu berücksichtigen.
Ein praktisches Playbook: Was beeinflusst die Bewertung bei iGaming-M&A?
- Regulatorischer Fußabdruck: Lizenzen in hochwertigen, gut regulierten Märkten sind mit Premium-Multiplikatoren verbunden.
- Verteidigungsfähigkeit der Technologie: Proprietäre Plattformen, interner Handel und einzigartige Inhaltsbibliotheken steigern die Bewertungen.
- Einheitsökonomie: Ein gesunder Spielerlebenszeitwert (LTV), eine nachhaltige Bonusstrategie und niedrige Akquisitionskosten (effizientes Affiliate oder SEO) werden geschätzt.
- Markenwert und -bindung: Etablierte Marken mit starkem NPS und geringer Abwanderung erzielen oft bessere Preise.
- Diversifizierung: Portfolios mit mehreren Produkten (Sport, Casino, Live, Poker) und mehreren Regionen reduzieren das Risiko und erhöhen die Widerstandsfähigkeit.
- Compliance-Reife: Bewährte AML/KYC/RG-Frameworks senken das Betriebs- und Reputationsrisiko – wichtig für Käufer und Aufsichtsbehörden gleichermaßen.
Zusätzliche Beispiele und Kontext aus der Praxis
- US-Konsolidierung seit 2018: Nach der Aufhebung des PASPA dominierten Partnerschaften und Übernahmen zwischen europäischen Betreibern und US-Marktzugangspartnern die Schlagzeilen. FanDuel und DraftKings waren die ersten, die den Aufschwung vorangetrieben haben; die Übernahme der US-Vermögenswerte von PointsBet durch Fanatics (2023) war ein weiterer bemerkenswerter Schritt beim Aufbau eines Full-Stack-Herausforderers.
- Konsolidierung der Partner: Größere Partner haben spezialisierte Websites, regionale Marktführer und soziale Communities erworben, um Google-Rankings zu sichern und Traffic zu generieren. Dies hat es für neue, kleine Partner ohne einen einzigartigen Ansatz oder hochwertige Inhalte schwieriger gemacht, sich durchzusetzen.
- Live-Casino und Studios: Die Fusion von Ezugi, NetEnt und Red Tiger durch Evolution hat im Laufe der Zeit die Landschaft der Live- und Slot-Inhalte geprägt und die Konkurrenz dazu gezwungen, sich durch lokalisierte Studios, Nischen-Gameshows und Markenerlebnisse zu differenzieren.
- Zahlungen und Krypto-Schienen: Während viele regulierte Marken der ersten Kategorie immer noch Fiatgeld bevorzugen, bringen Übernahmen und Partnerschaften in den Bereichen Zahlungsorchestrierung, Open Banking und Compliance-Technologie kryptonahe Funktionen immer näher an die Mainstream-Betreiber heran – vorausgesetzt, die Regulierung lässt dies zu.
Vor- und Nachteile von Fusionen und Übernahmen im iGaming-Bereich
Vorteile
- Schnellerer Markteintritt: Durch den Kauf lizenzierter Betreiber oder Lieferanten verkürzt sich der Zeitrahmen für die Markteinführung in neuen Regionen.
- Produkt- und Technologiebeschleunigung: Der Zugriff auf erstklassige Inhalte, Handelsgeschäfte und Daten kann Margen und Spielerlebnis verbessern.
- Skaleneffekte: Konsolidiertes Marketing, Plattform und Zahlungen führen zu Kostensynergien.
- Stärkere Compliance-Haltung: Größere Gruppen können mehr in RG-, AML- und KYC-Tools investieren und so das langfristige regulatorische Risiko reduzieren.
- Cross-Selling-Möglichkeit: Multiprodukt-Ökosysteme konvertieren Sportwettenspieler in Casinos und umgekehrt und erhöhen so den LTV.
Nachteile
- Integrationsrisiko: Plattformmigrationen, Markenüberschneidungen und kulturelle Diskrepanzen können die Mitarbeiterbindung und die Arbeitsmoral beeinträchtigen.
- Aufsichtsrechtliche Kontrolle: Bei großen Transaktionen kann es zu wettbewerbsrechtlichen Überprüfungen, Abhilfemaßnahmen oder Verzögerungen kommen, was das Ausführungsrisiko erhöht.
- Druck durch Werbeaktionen: Strategien nach Fusionen können die Werbeintensität in gesättigten Märkten verringern und so Spieler frustrieren, die auf Bonusangebote aus sind.
- Verlangsamung der Innovation: Übermäßige Konsolidierung kann die Ideenvielfalt verringern und die Geschwindigkeit der Funktionen verlangsamen, wenn die Governance zu starr wird.
- Schuldenlast: Geschäfte mit hohem Fremdkapitalanteil schränken die Flexibilität ein und können bei Leistungseinbußen zu Kürzungen bei Marketing- oder Produktinvestitionen führen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einer Akquisition, einer Fusion und einer Übernahme?
- Übernahme: Ein Unternehmen kauft ein anderes und integriert es in seine Struktur. Die Marken bleiben zwar äußerlich getrennt, Eigentum und Kontrolle gehen jedoch auf den Erwerber über.
- Fusion: Zwei Unternehmen schließen sich zu einer neuen Einheit zusammen, wobei häufig Branding und Governance vermischt werden.
- Übernahme: Eine Art der Übernahme, bei der das Zielunternehmen nicht bereit ist oder zunächst nicht zustimmt; der Käufer sichert sich die Kontrolle durch Aktienkäufe oder ein Übernahmeangebot.
Welche Art der Akquisition ist im iGaming am häufigsten?
Horizontale und artverwandte Deals sind üblich: Betreiber kaufen Betreiber, um zu skalieren oder neue geografische Gebiete zu erschließen, und Lieferanten kaufen Lieferanten, um Inhalte oder Plattformkapazitäten zu erweitern. Auch vertikale Strategien (z. B. der Kauf einer Sportwetten-Engine oder eines Affiliate-Netzwerks durch einen Betreiber) sind sinnvoll.
Wie wirken sich diese Angebote auf Spielerboni und Werbeaktionen aus?
Kurzfristig kann es zu aggressiven Wiedereinführungskampagnen kommen. Längerfristig kann die Konsolidierung die Anzahl konkurrierender Marken reduzieren, was manchmal zu weniger schlagzeilenträchtigen Boni führt. Allerdings verbessert sich in der Regel die Qualität der Produkte, der Live-Märkte und der App-Performance, und die Tools für verantwortungsbewusstes Spielen werden robuster.
Sind Krypto-Casinos Teil dieser Konsolidierungswelle?
Allmählich. Viele Krypto-Casinos agieren außerhalb vollständig regulierter Rahmenbedingungen, was herkömmliche Fusionen und Übernahmen erschwert. Allerdings sind Zahlungsabwicklungsunternehmen und Risikotechnologieanbieter – Brücken zwischen Fiat- und Kryptowährungen – zunehmend Ziel von Übernahmen. Da immer mehr Jurisdiktionen die Regeln für digitale Vermögenswerte präzisieren, ist mit einer stärkeren Konvergenz zu rechnen.
Verringern Fusionen den Wettbewerb und schaden sie den Verbrauchern?
Das kommt darauf an. In streng regulierten Märkten mit Preisobergrenzen und Vorschriften für sichereres Glücksspiel kann eine Konsolidierung zu besserer Compliance und stabileren Dienstleistungen führen. In schwach regulierten oder Offshore-Umgebungen könnte eine geringere Anzahl an Wettbewerbern die Werbeintensität reduzieren. Regulierungsbehörden verhängen oft Auflagen zur Erhaltung des Wettbewerbs, wie etwa Veräußerungen oder Verhaltensänderungen.
Welche Kennzahlen sind Käufern im iGaming am wichtigsten?
Zu den wichtigsten KPIs zählen monatlich aktive Nutzer (MAU), einzahlende Kunden, durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer (ARPU), Abwanderung, LTV/CAC-Verhältnis, Cross-Selling-Raten, Anteil an regulierten Märkten und Plattformverfügbarkeit. Im B2B-Bereich sind der wiederkehrende Umsatzmix, der Auftragsbestand an regulierten Verträgen und die Content-Performance (GGR-Beitrag der Top-Spiele) von Bedeutung.
Ist M&A besser als die Entwicklung eigener Technologien?
Wenn Zeit drängt – neue Märkte erschließen sich, ein Wettbewerber Marktanteile gewinnt –, kann der Erwerb bewährter Technologie sinnvoller sein. Ist Differenzierung das Ziel, kann sich die Entwicklung eigener Technologien lohnen. Viele Marktführer verfolgen einen hybriden Ansatz: Sie erwerben Plattformgrundlagen und entwickeln anschließend einzigartige UX- und Analyseebenen.
Welche Rolle spielen verbundene Unternehmen im M&A-Umfeld?
Affiliates sind Motoren zur Lead-Generierung. Betreiber gewinnen Affiliates, um Traffic zu binden, die Abhängigkeit von externen Partnern zu reduzieren und SEO-Vorsprünge zu gewinnen. Affiliates selbst konsolidieren sich, um größere Medienportfolios aufzubauen und bessere Geschäftsbedingungen mit Betreibern auszuhandeln.
Welche Risiken sollten Anleger bei Fusionen und Übernahmen im iGaming-Bereich beachten?
- Integrationskomplexität (Plattformmigrationen, Markenrationalisierung)
- Regulatorische Änderungen (Einsatzlimits, Werbebeschränkungen)
- Makroökonomische Gegenwinde (Konsumausgaben, Devisen, Zinssätze wirken sich auf Leveraged Deals aus)
- Technologieschulden (veraltete Plattformen, deren Wartung kostspielig ist)
- Ruf und Compliance (AML/KYC-Fehler können Synergien zunichte machen)
Fazit: So sieht das nächste Kapitel der iGaming-M&A aus
Die größten Entwicklungen im iGaming-Sektor – von der marktbestimmenden Fusion von Paddy Power und Betfair über die Übernahme von Sky Betting & Gaming durch The Stars Group und den Zusammenschluss von GTECH mit IGT bis hin zur Privatisierung von Endeavor durch Silver Lake – sprechen für sich. Größe, Technologie und regulierter Marktzugang sind die drei Säulen, die jeder seriöse Betreiber oder Anbieter zu vereinen versucht. Sind diese Säulen vorhanden, wird Cross-Selling schlagkräftig, Compliance wird leichter handhabbar und Produkt-Roadmaps werden schneller umgesetzt.
Mit Blick auf die Zukunft werden die erfolgreichsten Dealmaker diejenigen sein, die:
- Investieren Sie in sichereres Glücksspiel und Compliance-Technologie als Funktion, nicht als Kosten.
- Kombinieren Sie Medien und Wetten, um integrierte Erlebnisse in Echtzeit zu bieten.
- Expandieren Sie selektiv in regulierte Regionen mit hohem Potenzial (Brasilien, die sich entwickelnde Karte Nordamerikas und Teile Europas und Lateinamerikas) durch lokale Partnerschaften oder Akquisitionen.
- Nutzen Sie KI und Daten verantwortungsvoll zur Personalisierung, ohne regulatorische Grenzen zu überschreiten.
- Bringen Sie Akquisitionen mit der Geduld in Einklang, unverwechselbare und langlebige Produktvorteile aufzubauen.
Für Spieler und Wettende bedeutet das in der Praxis: Sie können bessere Apps, breitere Märkte und zuverlässigere Plattformen erwarten, die durch stärkere Tools für verantwortungsvolles Spielen ergänzt werden. Partnerunternehmen können mit höheren Compliance-Standards, aber auch größeren, berechenbareren Partnern rechnen. Für Investoren und Betreiber dürfte die nächste Wertsteigerungswelle nicht nur durch hohe Preise, sondern durch durchdachte Integrationen entstehen.
Ging es im letzten Jahrzehnt darum, die Teile zusammenzusetzen, geht es im nächsten darum, sie zum Klingen zu bringen; Portfolios in Plattformen und Plattformen in Erlebnisse zu verwandeln, die die Menschen lieben und denen sie vertrauen.

