EBITDA – Definition
Das EBITDA ist der vorherrschende Maßstab für die Bewertung der Erträge eines Unternehmens im Mittelstand. Diese Kennzahl optimiert vergleichende Analysen für Käufer, die schnelle Bewertungen anstreben.
Die Grundlage vieler Bewertungsmethoden ist ein Gewinnmultiplikator, wobei das EBITDA die wichtigste Messgröße ist. Sobald das EBITDA eines Unternehmens ermittelt wurde, wird sein Wert durch die Anwendung eines geeigneten Multiplikators verfeinert.
Um das Wesentliche des EBITDA zu beschreiben:
EBITDA = Gewinn (Nettoeinkommen) vor Zinsen ( I) + T - Achsen ( T) + Abschreibung (D) + Abschreibung ( A )
Das EBITDA erfasst die Rentabilität, die sich aus dem Kerngeschäft eines Unternehmens ergibt, ohne den Einfluss von schuldenbezogenen Kosten (Zinsen) , Steuerbelastungen und nicht zahlungswirksamen Aufwendungen (Abschreibungen und Amortisationen) . Es beseitigt effektiv den Einfluss finanzieller Verpflichtungen (Zinsen) und buchhalterischer Beurteilungen (Abschreibungen und Amortisationen) , die häufig Schwankungen aufweisen.
Dekonstruktion des EBITDA: Enthüllung seiner Elemente
(E) Einnahmen: Dies fasst die vom Unternehmen erzielten Nettoeinnahmen zusammen und umfasst alle Betriebsausgaben (wie Versicherungen, Miete und Lohn- und Gehaltsabrechnung).
(B) Vorher: Bedeutet „Einnahmen vorher“…
(I) Zinsen: Diese Kategorie umfasst Zinsen aus der Fremdfinanzierung, einschließlich von Finanzinstituten vermittelter Kredite. Unterschiedliche Kapitalstrukturen zwischen Unternehmen führen zu unterschiedlichen Verschuldungsniveaus und damit zu unterschiedlichen Zinszahlungen und Nettoerträgen. Das EBITDA erleichtert einen nahtlosen Unternehmensvergleich, indem es die einzigartige Kapitalstruktur jedes Unternehmens außer Acht lässt, die sich nach der Übernahme häufig ändert. Das EBITDA berücksichtigt Zinszahlungen, da diese im Allgemeinen nach der Übernahme eingestellt werden (wenn auch mit seltenen Ausnahmen) .
(T) Steuern: Umfasst Einkommenssteuern von Städten, Kreisen, Bundesstaaten und Bundesländern. Die vielfältigen Faktoren, die die Einkommensteuer beeinflussen, und ihre Wahrscheinlichkeit, dass sie sich nach der Übernahme ändern, rechtfertigen ihre Einbeziehung in die EBITDA-Berechnung. Hinweis: Es werden nur die Einkommenssteuern zurückgerechnet; Umsatz- oder Verbrauchsteuern werden nicht berücksichtigt.
(D) Abschreibung: Stellt eine nicht zahlungswirksame Ausgabe dar. Die Abschreibungsmethode hängt von der Vorgehensweise des jeweiligen Unternehmens ab. Während der tatsächliche Cashflow eher von materiellen Investitionsausgaben als von Abschreibungen abhängt, werden letztere wieder hinzugerechnet.
(A) Abschreibung: Dies umfasst nicht zahlungswirksame Ausgaben und beinhaltet (technisch gesehen) die „Abschreibung“ oder „Wertminderung“ von immateriellen Vermögenswerten wie Patenten oder Marken.
Wesentliche Aspekte erforschen
- Navigieren zur Rolle des EBITDA bei der Bewertung: Ist EBITDA Ihre ideale Bewertungskennzahl?
- Gewinnkennzahlen entschlüsseln: Jenseits des EBITDA, Einblicke in Alternativen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung
- Berechnung des EBITDA: Ein pragmatischer Leitfaden, der auf die Dynamik Ihres Unternehmens zugeschnitten ist
- Die Vorteile des EBITDA enthüllen: Eine umfassende Bewertung und ihre Überschneidung mit Käuferüberlegungen
- Den Einschränkungen des EBITDA begegnen: Nachteile und Übereinstimmung des EBITDA mit den Cashflow-Realitäten prüfen
- Warren Buffetts Perspektive: Einblicke in die Haltung des geschätzten Investors zum EBITDA gewinnen
- Den Unternehmenswert steigern: Bewährte Strategien zur Steigerung der Unternehmensbewertung
- Über das EBITDA hinaus: Erkundung eines Spektrums von Kennzahlen, die von anspruchsvollen Käufern verwendet werden
- EBITDA vs. Cashflow: Die unterschiedlichen Facetten der Finanzbewertung entschlüsseln
- Auswahl der Bewertungsmetriken: EBITDA oder bereinigtes EBITDA – Orientierung bei der Entscheidung
- EBITDA nutzen: Tauchen Sie tiefer in die Kennzahl ein, die bei uns Anklang findet – EBITDA, EBITDA, EBITDA!
Warum EBITDA?
Der Eckpfeiler der vergleichenden Analyse: Das EBITDA dient als wesentliches Instrument für Käufer, die die Vergleichsbewertung verschiedener Unternehmen beschleunigen möchten.
- EBITDA: Ein Leitprinzip: Diese Kennzahl dient als praktische Faustregel und bietet einen ungefähren Einblick in den Cashflow, der potenziellen Käufern zur Verfügung steht. Das zugrunde liegende Ziel der EBITDA-Berechnung besteht darin, ungeachtet branchenspezifischer Unterschiede direkte Vergleiche zwischen Unternehmen zu fördern.
- Grobe Schätzung des Cashflows: Das EBITDA dient als vorläufiger Maßstab für den freien Cashflow – eine Prognose der Mittel, die für die Schuldentilgung, die Zinsdeckung und die Finanzierung wesentlicher Vermögenswerte (allgemein als „Investitionsausgaben“ bezeichnet) zur Verfügung stehen. Bei der EBITDA-Berechnung befassen sich Käufer mit einem vielfältigen Spektrum von Überlegungen, das Wachstumskurs, Bruttomargen, Kundenverteilung und eine Reihe finanzieller und nichtfinanzieller Nuancen umfasst.
- Ertragsbewertung im Frühstadium: Die primäre Anwendung des EBITDA erfolgt bei der ersten Bewertung eines Unternehmens als potenzielles Übernahmeziel. Je tiefer die Untersuchungen gehen, desto mehr orientieren sich Käufer an maßgeschneiderten Ertragskennzahlen und berücksichtigen Anpassungen zur Berücksichtigung von Zinszahlungen und Kapitalaufwendungen. Aber warten Sie, es gibt noch mehr. Diese Praxis ist in Private-Equity-Kreisen so weit verbreitet, dass daraus eine eigene Kennzahl entstanden ist: EBITDA- CAPEX , eine Variante des EBITDA, die die Investitionskosten abzieht.
- Vielseitigkeit bei der Bewertung: Das EBITDA erweitert seinen Einfluss sowohl auf einkommensbasierte als auch auf marktbasierte Bewertungsmethoden. Seine Rolle reicht von der Untermauerung der Bewertung von Unternehmen durch Multiplikatoren in verschiedenen einkommensbasierten Techniken bis hin zur Funktion als Benchmark für den Vergleich von Multiplikatoren zwischen analogen Unternehmen, die kürzlich Transaktionen durchgeführt haben.
Beispiel für eine EBITDA-Formel und -Berechnung
Nettoeinkommen (Gewinn oder „E“) = 700.000 US-Dollar
EBITDA = Nettoeinkommen (Gewinn), plus:
Zuzüglich Zinsen (I): 400.000 $
Zuzüglich Steuern (T): 300.000 $
Plus Abschreibung (D): 200.000 $
Plus Amortisation (A): 100.000 $
EBITDA = $1,700,000
(700.000 $ (E) + 400.000 $ (I) + 300.000 $ (T) + 200.000 $ (D) + 100.000 $ (A))
Vorteile des EBITDA
Auf ganzer Linie akzeptiert: EBITDA ist die allgemein bevorzugte Ertragskennzahl unter Käufern, Verkäufern, Investmentbankern, M&A-Beratern, Unternehmensmaklern und allen im Mittelstand aktiven Stakeholdern.
Optimierte Berechnung: Die Einfachheit der EBITDA-Berechnung ist ein überzeugender Vorteil, der die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert und Vergleichsanalysen rationalisiert.
Strategischer Ausschluss von Variablen: Beim EBITDA werden Variablen, die nach der Akquisition für Käufer nur minimale Auswirkungen haben – etwa Zinsen oder Steuern – strategisch weggelassen. Es beseitigt auch die Gleichung nicht zahlungswirksamer Ausgaben (wie Abschreibungen und Amortisationen) und gibt Käufern die Möglichkeit, diese Ausgaben auf der Grundlage des tatsächlichen Ausgabenzeitpunkts statt eines bloßen Steuerabzugs zu bewerten und dann abzuziehen.
Erleichtert vergleichende Einblicke: Aufgrund seiner Allgegenwärtigkeit und einfachen Berechnung ermöglicht EBITDA mühelos einen direkten Vergleich der Geschäftsergebnisse in allen Bereichen. Diese Vergleichsbereitschaft fügt sich nahtlos in die Nutzung ähnlicher Transaktionen für eine effektive Unternehmensbewertung ein.
Nachteile des EBITDA
Leitprinzip: Das EBITDA fungiert als klares Leitprinzip. Käufer werden im Rahmen ihrer umfassenden Bewertung zweifellos über die EBITDA-Berechnungen hinausgehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass EBITDA keine mystische Lösung ist. Obwohl ein hohes EBITDA von Bedeutung ist, muss man sich unbedingt darüber im Klaren sein, dass ein attraktives Übernahmeangebot Faktoren umfasst, die über das reine EBITDA hinausgehen.
Ungenaue Cashflow-Reflexion: Das EBITDA bietet aus folgenden Gründen keine vollständige Darstellung des Cashflows nach der Übernahme für Käufer:
- Abschreibung: Die Wiedereinführung der Abschreibung für Unternehmen mit erheblicher Abwertung und laufenden Investitionsausgaben führt zu einer überhöhten Gewinnkennzahl. Das EBITDA erweist sich für Unternehmen mit erheblichen Anlagevermögen (abnutzbaren Vermögenswerten) als irreführend.
- Amortisation: Ähnlich wie bei der Abschreibung stehen auch bei der Amortisation ähnliche Probleme auf der Tagesordnung, insbesondere bei Unternehmen, die über erhebliches amortisierbares geistiges Eigentum verfügen (z. B. Pharmaunternehmen). Allerdings ist dieses Szenario im mittleren Marktsegment weniger verbreitet.
- Vernachlässigung des Betriebskapitals: Das EBITDA übersieht die Notwendigkeit des Betriebskapitals und umgeht die Einbeziehung von Betriebskapitalspritzen, die für Käufer, insbesondere bei wachstumsstarken Unternehmen, von wesentlicher Bedeutung sein könnten.
- Steuerliche Auswirkungen: Das EBITDA berücksichtigt nicht den Einfluss von Einkommenssteuern. Theoretisch könnte das Unternehmen eines steuerbefreiten Staates (z. B. South Dakota) einen höheren Wert haben als ein Unternehmen, das in einem Land mit Körperschaftssteuern tätig ist. Dies hängt jedoch von der Steuerstrategie des Unternehmens ab.
Erkenntnisse von Warren Buffett zum EBITDA: Warren Buffett hat mehrfach seine Ansichten zum EBITDA geäußert und erklärt: „ Wir werden nicht in Unternehmen investieren, die Wert auf EBITDA legen.“ Wenn Sie Unternehmen in diejenigen einteilen, die sich auf das EBITDA als Messgröße verlassen, und solche, die dies nicht tun, werden Sie meiner Meinung nach in der ersteren Kategorie weitere Fälle von Täuschung aufdecken. Schauen Sie sich Unternehmen wie Wal-Mart, GE und Microsoft an – sie verzichten darauf, das EBITDA in ihren Jahresberichten anzugeben. Glaubt das Management wirklich, dass die Investitionsausgaben von der Zahnfee finanziert werden? ”
Analyse: Buffett hat Bedenken, dass das EBITDA die finanzielle Leistung eines Unternehmens genau widerspiegelt. Es ist eine Herausforderung, die Perspektive des weltweit führenden Investors in Frage zu stellen. Dennoch kann das EBITDA sinnvoll für erste Rentabilitätsbewertungen und Vergleiche zwischen Unternehmen eingesetzt werden, da es Finanzierungsnuancen und buchhalterische Festlegungen eliminieren kann. Allerdings reicht das EBITDA als definitive Cashflow-Kennzahl nicht aus. Käufer sollten die Berechnungen sorgfältig anpassen, um spezifische Differenzierungen zu berücksichtigen, die sich aus Verschiebungen beim Bedarf an Betriebskapital, Kapitalaufwendungen, Finanzierung und Steuerverpflichtungen ergeben. Gehen Sie davon aus, dass Käufer diese Bewertungen vornehmen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um solche Berechnungen im Voraus durchzuführen. Dieser Ansatz optimiert den Cashflow nach dem Verkauf für den Käufer und maximiert letztendlich den Wert Ihres Unternehmens.
So steigern Sie den Wert Ihres Unternehmens
Unbestrittene Priorität: Unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren muss der Schwerpunkt eindeutig auf der Steigerung des EBITDA liegen. Jedes zusätzliche EBITDA-Wachstum um einen Dollar hat die Kraft, den Wert Ihres Unternehmens um das entsprechende Vielfache zu steigern.
Nehmen wir zur Veranschaulichung an, dass Ihr Unternehmen beim Verkauf voraussichtlich ein Vielfaches von 4,0 erzielen wird. In diesem Szenario bedeutet eine jährliche Steigerung Ihres EBITDA um 100.000 US-Dollar einen bemerkenswerten Anstieg des Unternehmenswerts um 400.000 US-Dollar (100.000 US-Dollar x 4,0-faches = 400.000 US-Dollar). Dies verdeutlicht den spürbaren Einfluss der strategischen EBITDA-Steigerung.
Eine zusätzliche Strategie zur Steigerung des Unternehmenswerts besteht darin, die Wachstumsrate zu erhöhen, was zur Annahme des „prognostizierten EBITDA“ für Bewertungszwecke führt, anstatt sich ausschließlich auf das „EBITDA des laufenden Jahres“ zu verlassen. Typischerweise hängt der Geschäftswert vom letzten 12-Monats-EBITDA (Trailing Twelve Months oder TTM) . Wenn Ihr Unternehmen jedoch ein robustes und unerschütterliches Wachstum aufweist, besteht die Möglichkeit, eine Bewertung auf der Grundlage einer Prognose des EBITDA-Potenzials auszuhandeln. Dieser proaktive Ansatz kann zu positiven Ergebnissen führen.
FAQs zum EBITDA
Erkunden vergleichbarer Metriken:
- LTM-EBITDA: Spiegelt das EBITDA der letzten zwölf Monate wider (LTM)
- TTM-EBITDA: Stellt das EBITDA der letzten zwölf Monate (TTM) dar
- EBITDA-Marge: Quantifiziert das EBITDA als Prozentsatz des Umsatzes
- EBITDA/Umsatz-Verhältnis: Dividiert das EBITDA durch den Gesamtumsatz oder Umsatz
- EBIT: Bezeichnet den Gewinn vor Zinsen und Steuern, auch bekannt als „Betriebsgewinn“.
- SDE: Bezeichnet den diskretionären Gewinn des Verkäufers , den vorherrschenden Maßstab für den Gewinn in kleinen Unternehmen
Bewertungszeitraum:
Die Bewertung eines Unternehmens konzentriert sich in der Regel auf das EBITDA des letzten vollständigen Geschäftsjahres oder der darauffolgenden zwölf Monate (TTM). In einigen Fällen könnte ein gewichteter Durchschnitt verwendet werden, wenn die Ergebnisse von Jahr zu Jahr schwanken, insbesondere bei längeren, besser vorhersehbaren Konjunkturzyklen. Darüber hinaus besteht Spielraum für die Berücksichtigung des prognostizierten EBITDA für das laufende Jahr, wenn das Wachstum vorhersehbar bleibt. Bei manchen Käufern könnte ein durchschnittliches EBITDA der letzten drei Jahre herangezogen werden, was sich möglicherweise auf die Bewertung auswirkt, wenn der Wachstumskurs des Unternehmens konsistent ist.
EBITDA vs. Cashflow:
EBITDA und Cashflow sind unterschiedliche Konzepte. Der Cashflow kann aus einer „Kapitalflussrechnung“ oder „Kapitalflussrechnung“ abgeleitet werden. Der Begriff „Cashflow“ wird oft weit gefasst und umfasst SDE oder EBITDA oder die allgemeine Rentabilität eines Unternehmens. Wenn Sie auf den Begriff stoßen, ist es ratsam, seine Bedeutung zu klären, da diese je nach Kontext variieren kann.
Das bereinigte EBITDA verstehen:
Das bereinigte EBITDA beinhaltet spezifische Anpassungen, darunter:
- Gehalt: Vergütungsanpassungen zur Anpassung an die Marktsätze, ob darüber oder darunter.
- Vergünstigungen: Hinzufügung von Eigentümervergünstigungen, wie z. B. persönliche Ausgaben, Clubmitgliedschaften oder Reisekosten.
- Honorar: Einschließlich einmaliger Anwaltskosten für persönliche Angelegenheiten wie Scheidungen.
- Miete: Einbeziehung von Mietanpassungen zur Anpassung an die Marktpreise.
Im unteren Mittelstand, wo ein Unternehmen möglicherweise einen alleinigen Eigentümer und umfangreiche eigentümerbezogene Vergünstigungen hat, gewinnt das bereinigte EBITDA an Bedeutung. Diese Änderung berücksichtigt die einzigartige Finanzlandschaft solcher Unternehmen.