Wenn es um den Verkauf Ihres Unternehmens geht, ist es wichtig, die wichtigsten EBITDA-Anpassungen , die das Ergebnis erheblich beeinflussen können. In diesem Artikel untersuchen wir die zehn wichtigsten EBITDA-Anpassungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, um den Wert Ihres Unternehmens während des Verkaufsprozesses zu steigern.
Durch die Normalisierung Ihres EBITDA und die Präsentation einer überzeugenden Finanzleistung können Sie potenzielle Käufer anlocken und den höchstmöglichen Preis für Ihr Unternehmen sichern.
Warum das EBITDA normalisieren?
Das EBITDA wird häufig als Maß für den operativen Cashflow verwendet und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen. Obwohl es auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann, bildet das EBITDA häufig die Grundlage für die Bestimmung des Unternehmenswerts durch die Anwendung eines Multiplikators, beispielsweise des 5-fachen TTM-EBITDA .
Daher ist die Normalisierung des EBITDA unerlässlich, um eine möglichst genaue und günstige Finanzdarstellung darzustellen. Kluge Käufer blicken jedoch über das EBITDA hinaus und konzentrieren sich auf den freien Cashflow, um ein Unternehmen umfassend zu bewerten und dabei Faktoren wie Investitionsausgaben, Zinsen und Steuern zu berücksichtigen.
Geschäftsinhaber eine wertvolle Fähigkeit, zu wissen, wie man das EBITDA normalisiert und eine beeindruckende Zahl präsentiert .
So berechnen Sie das EBITDA
EBITDA, kurz für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization, ist eine in der Finanzwelt weit verbreitete Kennzahl. Es gewann während des Leveraged-Buyout-Rauschs der 1980er Jahre an Popularität und ist seitdem in Finanzkreisen allgegenwärtig.
Das EBITDA dient mehreren Zwecken, einschließlich der Unternehmensbewertung , dem Unternehmensvergleich und der Festlegung von Kreditvereinbarungen. Obwohl es scheinbar unkompliziert ist, ist es wichtig, mit dieser „Nicht-GAAP“-Kennzahl vorsichtig umzugehen.
Die Berechnung des EBITDA verstehen
Die Berechnung des EBITDA variiert je nach Ausgangslage. Im Allgemeinen kann das EBITDA jedoch anhand der folgenden Formeln berechnet werden:
EBITDA = Betriebsgewinn + Abschreibung + Amortisation
EBITDA = Nettoeinkommen + Zinsen + Steuern + Abschreibungsaufwand + Amortisation
Tauchen wir tiefer in die Definitionen der einzelnen Begriffe ein:
- Nettoeinkommen: Dies stellt die Einnahmen dar, die nach Abzug aller Ausgaben, wie Kosten der verkauften Waren, VVG-Kosten, Abschreibungen, Finanzierungskosten und Steuern, verbleiben.
- Betriebsgewinn: Er bezeichnet den aus dem Betrieb erzielten Gewinn, der durch Abzug von Aufwendungen wie Kosten der verkauften Waren, VVG-Kosten, Abschreibungen und Amortisationen vom Umsatz ermittelt wird.
- Zinsen: Hierbei handelt es sich um Finanzierungskosten, die für ausstehende Schulden anfallen.
- Steuern: Gibt den Einkommensteueraufwand für einen bestimmten Zeitraum an.
- Abschreibung: Hierbei handelt es sich um den nicht zahlungswirksamen Aufwand im Zusammenhang mit dem Teil eines Sachanlagevermögens, beispielsweise eines Gebäudes oder einer Ausrüstung, der in der aktuellen Periode als verbraucht gilt.
- Abschreibung: Hierbei handelt es sich um einen nicht zahlungswirksamen Aufwand, der der Abschreibung ähnelt, jedoch speziell auf immaterielle Vermögenswerte anwendbar ist. Beispiele für immaterielle Vermögenswerte sind Patente, Marken, Urheberrechte und Goodwill.
Erforschung der Bedeutung des EBITDA
Das EBITDA findet Anwendung in verschiedenen Kennzahlen und Berechnungen. Eine der nützlichen Kennzahlen, die aus dem EBITDA abgeleitet werden, ist die EBITDA-Marge, die das EBITDA als Prozentsatz des Umsatzes darstellt. Diese Kennzahl bietet Einblicke in die Höhe des operativen Cashflows, der für jeden erwirtschafteten Dollar Umsatz generiert wird.
Die EBITDA-Marge wird üblicherweise zum Vergleich von Unternehmen innerhalb derselben Branche verwendet. Eine höhere EBITDA-Marge wird im Allgemeinen als günstiger angesehen als eine niedrigere, was auf eine bessere betriebliche Effizienz hinweist.
Die Geschichte des EBITDA verfolgen
Die Entstehung des EBITDA kann auf die notwendigkeitsgetriebenen Innovationen der Vergangenheit zurückgeführt werden. In den 1970er Jahren John Malone , ein bekannter Kabelmilliardär, wie wichtig es ist, den Betrieb zu skalieren, um die Programmkosten im Kabelgeschäft zu kontrollieren. Allerdings stand er gleichzeitig vor einer Herausforderung und einer Chance.
Damals konzentrierten sich die Wall Street und viele Kabelnetzbetreiber vor allem auf das Wachstum des Nettoeinkommens und des Gewinns pro Aktie (EPS). Malones Wachstumsstrategie, die die Maximierung des Vorsteuer-Cashflows zur Finanzierung von organischem Wachstum und Akquisitionen beinhaltete, stimmte nicht mit dem EPS-Wachstum überein, da sie eine Minimierung der ausgewiesenen Gewinne und Steuern erforderte. Um diese Lücke zu schließen, nutzte er das EBITDA, um den Cashflow für Kreditgeber und Investoren hervorzuheben.
Das EBITDA erwies sich für stark verschuldete und kapitalintensive Unternehmen als vorteilhaft, da es im Vergleich zum Betriebsgewinn oder Nettogewinn günstigere Rentabilitätsaussichten bot. Durch die Anpassung des Nettogewinns durch eine Reihe von Modifikationen stellte das EBITDA ein Maß für die Betriebsleistung dar, das als weniger von bestimmten Buchhaltungs- oder Finanzstrategien . Diese Fokussierung auf die Betriebsleistung passte zu bestimmten Arten von Geschäftsstrukturen.
Die Popularität des EBITDA als Wertmaßstab nahm in den 1980er Jahren und darüber hinaus weiter zu. In den 1980er Jahren nutzten Investoren, die an Leveraged Buyouts beteiligt waren, das EBITDA, um die Rentabilität notleidender Unternehmen zu beurteilen und ihre Fähigkeit zu bewerten, umstrukturierungsbedingte Finanzierungskosten zu decken. Während der Dotcom-Ära diente das EBITDA als bevorzugte Kennzahl zur Identifizierung von Unternehmen, die auf Wachstum ausgerichtet waren, aber durch erhebliche Schuldenlasten eingeschränkt waren.
Praktische Anwendungen von EBITDA heute
Heutzutage ist das EBITDA nach wie vor ein wertvolles Instrument zur Bewertung der Betriebsleistung eines Unternehmens, dem Geschäftsinhaber, Investoren und Kreditgeber gleichermaßen vertrauen.
Geschäftsinhaber und Manager: EBITDA ermöglicht Geschäftsinhabern und Managern, die Betriebsleistung ihres Unternehmens mit Wettbewerbern und Branchen-Benchmarks zu vergleichen. Ein starkes EBITDA kann die Aussichten auf die Sicherung von Unternehmenskrediten verbessern, da es die Fähigkeit zum Schuldendienst nachweist. Darüber hinaus kann eine hohe EBITDA-Marge potenzielle Käufer anziehen und auf einen gesunden Cashflow und Rentabilität hinweisen.
Investoren: Investoren nutzen das EBITDA als schnelle Kennzahl, um die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens zu bewerten, es mit anderen Investitionen innerhalb derselben Branche zu vergleichen und seine Bewertung . Wenn ein Zielunternehmen ein starkes EBITDA, aber schwache Nettogewinne aufweist, könnte es eine attraktive Übernahmemöglichkeit sein, wenn der Investor die Vermögenswerte und Schulden des Zielunternehmens strategisch umstrukturieren kann.
Kreditgeber: Kreditgeber verlassen sich auf das EBITDA, um die Betriebsleistung eines Kreditnehmers im Vergleich zu Wettbewerbern zu beurteilen. Es bietet auch Einblicke in die Liquiditätslage, mit der zugrunde liegenden Logik, dass ein gesundes EBITDA zu einem robusten operativen Cashflow führt. Darüber hinaus gibt das EBITDA einen Hinweis auf die Fähigkeit des Kreditnehmers, Kredite zurückzuzahlen. Schließlich bildet das EBITDA häufig die Grundlage für Debt Covenant-Vereinbarungen.
Analyse der Vor- und Nachteile
Obwohl das EBITDA eine weit verbreitete Kennzahl ist, ist es wichtig, seine Stärken und Schwächen zu verstehen, um irreführende Interpretationen der finanziellen Situation eines Unternehmens zu vermeiden.
Vorteile des EBITDA:
- Einfachere Berechnung: Das EBITDA kann anhand der Informationen aus der Gewinn- und Verlustrechnung einfach berechnet werden.
- Fokus auf die Betriebsleistung: Durch den Ausschluss der Auswirkungen von Buchhaltungs-, Steuer- und Finanzierungsentscheidungen gibt das EBITDA Aufschluss über die Betriebsleistung. Variablen wie Abschreibungen, Steuern und Zinsen, die von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können, haben keinen Einfluss auf die Betriebsleistung. Die Zinsen variieren je nach Kapitalstruktur, während der Steueraufwand je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlich ist und nicht direkt mit der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens verknüpft ist. Abschreibungen und Amortisationen sind nicht zahlungswirksame Aufwendungen, daher subjektiv und wirken sich nicht direkt auf den Geschäftsbetrieb aus.
- Vergleichbarkeit: Das EBITDA erleichtert Unternehmensvergleiche mit Wettbewerbern und Branchendurchschnitten.
Nachteile des EBITDA:
- Nicht-GAAP-Kennzahl: Das EBITDA ist eine Nicht-GAAP-Kennzahl, was bedeutet, dass seine Berechnung für verschiedene Unternehmen möglicherweise nicht konsistent ist und möglicherweise manipuliert werden kann.
- Kein Ersatz für den Cashflow: Das EBITDA berücksichtigt keine Änderungen des Betriebskapitals und der Investitionsausgaben und ist somit ein unvollständiger Ersatz für die Cashflow-Analyse.
- Mögliche Ablenkungen: Das EBITDA kann Unternehmen mit hohen Steuern, Zinsaufwendungen und Abschreibungen begünstigen. Dieser Fokus auf die Rentabilität kann die Aufmerksamkeit von schlechten Managemententscheidungen ablenken, etwa der Aufnahme hochverzinslicher Schulden oder der Vernachlässigung des Ersatzes alternder Ausrüstung.
- Ignoriert Anlagenkosten: Das EBITDA übersieht die Anlagenkosten und geht davon aus, dass die Rentabilität ausschließlich ein Ergebnis von Umsatz und Betrieb ist.
Top 10 der EBITDA-Anpassungen
Um Ihr EBITDA zu optimieren, ist es wichtig, bestimmte Anpassungen vorzunehmen, bevor Sie Ihr Unternehmen zum Verkauf anbieten . Hier sind die zehn wichtigsten Normalisierungsanpassungen, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Nicht marktübliche Einnahmen oder Ausgaben
Diese Anpassung bezieht sich auf Transaktionen zwischen Ihrem Unternehmen und verbundenen Parteien, die zu Preisen über oder unter den Marktpreisen durchgeführt werden . Wenn Ihre Betriebsgesellschaft beispielsweise Lieferungen von einem anderen Unternehmen im Besitz eines Großaktionärs zu Preisen kauft, die über ihrem Marktwert liegen , sollte Ihr EBITDA entsprechend normalisiert werden, um den genauen Wert dieser Lieferungen widerzuspiegeln.
2. Einnahmen oder Ausgaben, die durch redundante Vermögenswerte entstehen
Redundante Vermögenswerte sind Vermögenswerte, die für den effektiven Betrieb des Unternehmens nicht unbedingt erforderlich sind. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise ein Seehäuschen besitzt, das gelegentlich für Firmenveranstaltungen oder Mitarbeiteranreize genutzt wird, sollten die mit dem Häuschen verbundenen Kosten wieder hinzugerechnet werden, um das EBITDA zu normalisieren, da es für potenzielle Käufer als überflüssig angesehen wird.
3. Gehälter und Boni des Eigentümers
Die Gehälter und Prämien der Eigentümer unterscheiden sich oft von den regulären Gehältern, die an Drittmanager gezahlt werden. Darüber hinaus können Eigentümer Jahresendboni einführen, um die Einkommenssteuer zu senken. Um das wiederkehrende EBITDA zu berechnen, müssen diese außerordentlichen Eigentümergehälter und Boni wieder addiert werden, während eine geschätzte Vergütung für einen Drittmanager abgezogen werden sollte.
Diese Anpassung führt in der Regel zu einer Steigerung des EBITDA, insbesondere wenn zum Jahresende erhebliche Eigentümerboni gezahlt wurden.
4. Miete von Einrichtungen zu Preisen über oder unter dem Marktwert
Viele Unternehmen leasen Einrichtungen von einer Holdinggesellschaft, die einem Aktionär gehört, und die dafür berechnete Miete ist oft willkürlich höher als der Marktpreis. Ähnlich wie bei Transaktionen mit verbundenen Parteien umfasst diese Anpassung die Addition der nicht marktüblichen Miete und die Subtraktion der tatsächlichen Marktmiete, um das EBITDA nach oben anzupassen.
5. Startkosten
Wenn Ihr Unternehmen im Analysezeitraum eine neue Produktlinie oder Dienstleistung auf den Markt gebracht hat, sollten die damit verbundenen Anlaufkosten wieder zum EBITDA hinzugerechnet werden. Da es sich bei diesen Kosten um einmalige Ausgaben handelt, die in der Zukunft nicht wiederkehren, bietet der Ausschluss dieser Kosten eine genauere Darstellung der laufenden finanziellen Leistung des Unternehmens.
6. Klagen, Schiedsverfahren, Einziehung von Versicherungsansprüchen und einmalige Streitigkeiten
Außerordentliche Erträge oder Aufwendungen, die aus geklärten Rechtsangelegenheiten oder einmaligen Streitigkeiten resultieren, sollten im EBITDA angepasst werden. Einnahmen wie die Einziehung von Versicherungsansprüchen würden abgezogen, während Ausgaben wie die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten wieder hinzugerechnet würden. Diese Posten gelten als einmalig und sollten keinen Einfluss auf die laufende finanzielle Leistung des Unternehmens haben.
7. Einmalige Honorare
Aufwendungen im Zusammenhang mit Angelegenheiten, die in der Zukunft nicht wiederkehren, wie etwa Anwaltskosten für die Beilegung einer Streitigkeit oder Buchhaltungsgebühren für besondere Transaktionen, sollten wieder zum EBITDA hinzugerechnet werden. Indem Sie diese einmaligen Honorare ausschließen, vermitteln Sie ein klareres Bild der regelmäßigen finanziellen Leistung des Unternehmens.
8. Reparaturen und Wartung
Oft übersehen wird, dass Reparatur- und Wartungskosten eine wichtige Rolle bei der EBITDA-Anpassung spielen. Einige Privatunternehmer kategorisieren Investitionsausgaben absichtlich als Reparaturen, um die Steuern zu minimieren. Während diese Praxis die jährlichen Steuerverbindlichkeiten senken kann, kann sie sich bei einem Verkauf Bewertung des Unternehmens
Um eine genaue Darstellung zu gewährleisten, sollte eine gründliche Prüfung durchgeführt werden, um Kapitalposten von Reparaturen zu trennen und alle Kapitalaufwendungen zum EBITDA hinzuzurechnen.
9. Vorräte
Wenn Ihr Unternehmen Geräte zur Erbringung von Dienstleistungen einsetzt, ist es üblich, über einen Ersatzteilbestand zu verfügen. Privatunternehmer führen häufig das ganze Jahr über einen allgemeinen Freibetrag für den Teilebestand ein und verbuchen die in diesem Zeitraum erworbenen Teile als Aufwand, um das steuerpflichtige Einkommen zu minimieren.
genaue Bestandszählung und -bewertung durchzuführen Jeder überschüssige Lagerbestand, der über die zulässige Menge hinausgeht, sollte wieder zum EBITDA hinzugerechnet werden, um den tatsächlichen Lagerwert genau widerzuspiegeln.
10. Sonstige Erträge und Aufwendungen
Die Kategorie „Sonstige Erträge und Aufwendungen“ im Jahresabschluss enthält häufig Posten, die in EBITDA-Berechnungen angepasst werden können. Diese Kategorie ist in der Regel ein Sammelbegriff für verschiedene Ausgaben, die nicht in bestimmte Codes passen. Es ist wichtig, diese Konten sorgfältig zu prüfen und alle einmaligen Posten wieder hinzuzufügen. Beispielsweise sollten in dieser Kategorie erfasste einmalige Mitarbeiterprämien oder besondere Spendenaufwendungen wieder dem EBITDA hinzugefügt werden.
Die Kraft des normalisierten EBITDA
Zahlen sind nicht immer schwarz und weiß, insbesondere wenn es um die Berechnung des EBITDA zum Zweck des Unternehmensverkaufs . Investmentbanker verlassen sich auf eine fünfjährige Zusammenfassung des normalisierten EBITDA, um Ihr Unternehmen effektiv zu vermarkten.
Indem Sie Ihre Zahlen rechtzeitig vor dem Verkauf proaktiv überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie sich das bestmögliche Angebot . Denken Sie daran, dass ein EBITDA immer vorteilhafter ist. Nutzen Sie die Kraft des normalisierten EBITDA, um den Wert Ihres Unternehmens während des Verkaufsprozesses zu maximieren und potenzielle Käufer mit Zuversicht anzuziehen.
Pingback: Die 5 leistungsstarken M&A-Treiber für Technologie- und Softwareunternehmen – CasinosBroker
Pingback: Bruttomarge vs. Nettomarge: Die Rentabilität Ihres Unternehmens
Pingback: Verkaufen Sie Ihr Unternehmen an einen Konkurrenten – CasinosBroker
Pingback: DoubleDown strebt weitere Fusionen und Übernahmen an, da Echtgeldspiele das Umsatzwachstum im zweiten Quartal ankurbeln – CasinosBroker
Pingback: Finanzberater und M&A-Berater – Synergy