Warum ist die Bandbreite möglicher Werte für ein Unternehmen so groß?
Warum variiert das Spektrum potenzieller Werte für ein Unternehmen so stark?
Die Bestimmung des Werts eines Unternehmens ist ein komplexes Unterfangen, aber dennoch ein wesentlicher Schritt bei der Strategieplanung für den Verkauf Ihres Unternehmens. Der Kern der Unternehmensbewertung liegt in der Prognose zukünftiger Cashflows und der Zuweisung eines Wertes für diese Cashflows auf der Grundlage ihres gegenwärtigen Wertes.
Diese komplizierte Aufgabe wird durch folgende Faktoren erschwert:
1. Informationsbeschränkungen: Genaue Daten zur Beurteilung des Werts kleiner und mittlerer Unternehmen sind oft begrenzt.
- Daten zum Unternehmen , seiner Branche und vergleichbaren Transaktionen können verzerrt, nicht überprüfbar oder unvollständig sein.
- Die Bestimmung des Werts eines Unternehmens hängt vom Verkauf ab, weshalb es schwierig ist, verlässliche von Kleinunternehmen zu erhalten.
2. Unvorhersehbarkeit: Der Wert eines Unternehmens hängt von zukünftigen Ereignissen und menschlichem Verhalten ab, die sich beide einer genauen Vorhersage entziehen.
- Die Vorhersage menschlichen Verhaltens bleibt eine Herausforderung.
- Die Vorhersage des zukünftigen Cashflows innerhalb eines Unternehmens erweist sich als schwierig.
- Es ist nahezu unmöglich, die Auswirkungen bevorstehender externer Faktoren wie wirtschaftlicher oder branchenspezifischer Veränderungen abzuschätzen.
3. Vielfältige Käuferlandschaft : Eine Vielzahl potenzieller Käufer mit unterschiedlichen Kriterien beeinflussen die Wertbewertung.
- Die Risikowahrnehmung potenzieller Käufer ist sehr unterschiedlich.
- Die Opportunitätskosten unterscheiden sich je nach Käufer, insbesondere im Kleinunternehmensbereich.
- Die Schätzung des Werts von Synergien bleibt schwierig.
4. Einfluss des Urteilsvermögens: Berater können durch Vorurteile und Interessenkonflikte beeinflusst werden.
- Den Gutachtern mangelt es möglicherweise an praktischer Erfahrung im Unternehmensverkauf.
- Die Vergütungsstruktur eines Maklers kann sich auf dessen Perspektive auswirken.
- Unbewusste Vorurteile können das Urteilsvermögen der Gutachter trüben.
5. Zeit und Aufwand: Eine gründliche Unternehmensbewertung erfordert viel Zeit und Aufwand, wobei die verfügbaren Tools nicht ausreichen.
- Eine ordnungsgemäße Bewertung erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
- Die meisten Bewertungssoftwareprogramme sind nicht auf M&A-Transaktionen zugeschnitten.
Dieser Artikel befasst sich mit der Komplexität der Bewertung eines Unternehmens und beleuchtet das breite Spektrum denkbarer Werte für ein Unternehmen, das breiter ist als das anderer Vermögenswerte. Durch die Lektüre dieses Artikels erlangen Sie ein tieferes Verständnis für die Hindernisse, die mit der Bewertung Ihres Unternehmens verbunden sind, und erfassen die unzähligen Faktoren, die den potenziellen Wertbereich beeinflussen können.
Begrenzte Informationen
Die Informationen sind begrenzt
Der Umfang der verfügbaren Informationen zu vergleichbaren Transaktionen bei Veräußerungen kleiner und mittlerer Unternehmen ist nach wie vor äußerst begrenzt. Obwohl Daten über öffentliche Unternehmen reichlich vorhanden sind, kann der deutliche Unterschied zwischen der Bewertung privater und öffentlicher Unternehmen nicht ignoriert werden. Markt für kleine und mittlere operiert in einem von Natur aus ineffizienten Ökosystem, in dem relevante Informationen besonders rar sind.
Selbst in Fällen, in denen auf Daten vergleichbarer börsennotierter Unternehmen zugegriffen werden kann, ist es ratsam, die Voreingenommenheit von Analysten zu hinterfragen, die Aktienanalyseberichte für diese Unternehmen erstellen. Die Glaubwürdigkeit solcher Quellen, insbesondere wenn zukünftige Vergütungen von ihren Empfehlungen abhängen, ist ein Grund zum Nachdenken, insbesondere wenn die Mehrheit der Berichte auf eine „Kauf“ -Empfehlung tendiert.
In Transaktionsdatenbanken für kleine und mittlere Geschäfte unterliegen oft keiner strengen Überprüfung und werden in Fragmenten präsentiert, die typischerweise hochrangige Finanzzahlen umfassen. Wichtige Transaktionsdetails wie Bedingungen, EBITDA-Berechnungsmethoden, Beziehungen zwischen Parteien oder potenzielle Probleme des Verkäufers fehlen möglicherweise offensichtlich. Dieser Mangel an umfassenden Transaktionsdaten behindert die nahtlose Abstimmung vergleichbarer Transaktionen.
Die Herausforderung geht über begrenzte oder voreingenommene Informationen hinaus; es erstreckt sich auf potenzielle Unvollständigkeit und Ungenauigkeit. Analysten müssen sich auf Quellen wie Eigentum oder Management verlassen, die beide inhärent verzerrt sein können, oder auf Finanzdaten, die anfällig für Lücken sind. Infolgedessen sind die daraus resultierenden Bewertungsmeinungen der Analysten oft mutmaßlich und können durch den Zufluss neuer Erkenntnisse oder Veränderungen in ihrem Verständnis der vorhandenen Daten verändert werden.
Der Wert wird nur bei einem Verkauf ermittelt
Wert und Preis existieren als unterschiedliche Einheiten. Der wahre Wert eines Unternehmens erschließt sich erst beim Verkauf.
Nur weil „ABC Corporation“ einer Bewertung von 100 Millionen US-Dollar unterzogen wurde, ist das Unternehmen nicht automatisch ein 100-Millionen-Dollar-Unternehmen, es sei denn, es findet tatsächlich eine Transaktion zu diesem Preispunkt statt. Wenn das Unternehmen Ihres Freundes eine sechsfache Bewertung erhält, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Ihr Unternehmen die gleichen Wertmultiplikatoren hat, selbst wenn beide Unternehmen in derselben Branche mit vergleichbarer Größe tätig sind. Ebenso bedeutet das 10-Millionen-Dollar-Angebot Ihres Onkels, das 70 % seines Umsatzes ausmacht, nicht, dass Ihr 20-Millionen-Dollar-Geschäft einen Wert von 14 Millionen Dollar haben muss.
Die Preisvorstellung eines Gutachtens oder eines vergleichbaren Unternehmens stellt kein gültiges Vergleichsgeschäft dar. Echte Vergleichswerte basieren auf realisierten Transaktionen, nicht auf hypothetischen Bewertungen, Angebotspreisen ähnlicher Geschäfte oder anderen mutmaßlichen Szenarien. Leider sind solche verwertbaren Transaktionsdaten im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen immer noch schwer zu erfassen.
Es ist schwierig, menschliches Verhalten und die Zukunft vorherzusagen
Menschliches Verhalten vorherzusagen ist schwierig
Im Mittelpunkt der Bewertung steht die Aufgabe, die Handlungen anderer vorherzusehen – die Preise, die sie tatsächlich zahlen werden. Die Vorhersage menschlichen Verhaltens ist eines der komplexesten Rätsel auf unserem Planeten. Sogar die angesehenen Führungskräfte von Investment- und Hedgefonds, bewaffnet mit Milliarden und einer Legion von Mitarbeitern, die sich ausschließlich auf die Vorhersage des zukünftigen Wertes börsennotierter Unternehmen konzentrieren, haben Mühe, die Märkte dauerhaft in den Schatten zu stellen.
Im Jahr 2007 setzte Warren Buffett 1.000.000 US-Dollar darauf, dass der S&P 500 eine Gruppe sorgfältig ausgewählter Hedgefonds übertreffen würde. Dies war keine Wette gegen durchschnittliche Hedgefonds; Stattdessen war es eine Herausforderung für die Crème de la Crème. Protégé Partners entschied sich, die Herausforderung anzunehmen und wählte fünf erstklassige Hedgefonds aus. Das Ergebnis dieses jahrzehntelangen Unterfangens war ein schwerer Schlag für die Hedgefonds. Zwischen 2007 und 2017 stieg der S&P 500 um über 125 %, während die fünf Hedgefonds mit einem Wachstum von lediglich 36 % zurückblieben. Obwohl er für eine Branchenbeteiligung offen war, trat nur ein Kandidat hervor, doch selbst mit einer Armee von Analysten wurde seine Leistung von einem passiven Indexfonds völlig in den Schatten gestellt, der kein aktives Management erforderte und über null Mitarbeiter verfügte.
Die Lektion ist klar: Den Code des Marktes zu knacken bleibt schwer zu knacken, selbst für diejenigen, die riesige Teams und Milliarden befehligen.
Menschliche Impulse wie Angst und Gier bestimmen das Verhalten, und diese Kräfte bleiben selbst für die klügsten Anleger unzugänglich. Warren Buffett, der als einer der größten Investoren der Geschichte gilt, räumt ein, dass er kurzfristig nicht in der Lage ist, Aktienkurse vorherzusagen, geschweige denn die mittel- bis langfristigen Wirtschaftsaussichten. Vom niederländischen Tulpenzwiebelrausch bis zur Dotcom-Blase von 1999 hat sich die menschliche Irrationalität allen Prognosen widersetzt. Das Verhalten einer einzelnen Person vorherzusagen ist komplex; Die Vorhersage der Auswirkungen von Angst, Gier und Herdenmentalität erhöht diese Komplexität. Die Gezeiten der Makroökonomie haben enormen Einfluss auf den Unternehmenswert, und ihre Vorhersehbarkeit hat sich als gewaltiges Rätsel erwiesen.
Die Schätzung des Cashflows ist schwierig
Im Mittelpunkt der meisten Unternehmensbewertungsmethoden steht die wesentliche Aufgabe, den künftigen Cashflows einen Wert zuzuschreiben. Der Kern der Sache ist einfach: Ein Käufer investiert in das Versprechen zukünftiger Cashflows, nicht in die Cashflows vergangener Tage.
Für Kleinunternehmer beruht die Prognose zukünftiger Cashflows oft auf Annahmen, die sich einer Begründung entziehen. Der historische Verlauf spiegelt nicht unbedingt die Zukunftsaussichten wider, insbesondere in dynamischen oder unsicheren Wirtschaftslandschaften. Die Einschätzung zukünftiger Cashflows wird zu einem komplizierten Unterfangen, insbesondere für Unternehmen, denen konsistente historische Finanzdaten fehlen. Diese Komplexität verschärft sich, wenn man über Wachstumsraten nachdenkt – eine Herausforderung, die sich auf alle Unternehmen erstreckt, unabhängig von der Vorhersagbarkeit ihres Wachstums, ganz zu schweigen von kleineren Unternehmen, die mit schwankenden Finanzergebnissen zu kämpfen haben.
Die Vorhersage der zukünftigen Cashflows eines Unternehmens ist nur der erste Schritt. Die Bewertung muss sich auf das mit diesen Cashflows verbundene inhärente Risiko erstrecken. Es ist schwer, die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns genau zu bestimmen, und jedes Finanzmodell muss dieses Potenzial anerkennen.
Bei der Bewertung eines Unternehmens begibt man sich auf eine Reise, die die Einschätzung zukünftiger Cashflows, ihres Expansionspotenzials und der damit verbundenen Risiken umfasst. Diese Schätzung bleibt naturgemäß subjektiv, selbst wenn sie auf robusten historischen Finanzdaten basiert, und wird in Szenarien, in denen historische Informationen knapp sind, noch komplizierter. Die symbiotische Beziehung zwischen dem Wert eines Unternehmens und seinen zukünftigen Ergebnissen sowie die ausgeprägte Unsicherheit, die mit der Schätzung künftiger Cashflows verbunden ist, die diesem Wert zugrunde liegen, bilden eine ständige Grundlage bei der Prüfung jeder Unternehmensbewertung.
Die Auswirkungen zukünftiger Faktoren sind unvorhersehbar
Der Preisquotient hängt von der Entwicklung der Nachfrage ab, einem Phänomen, das eng mit einer Reihe von Faktoren verknüpft ist. Von Zinssätzen bis zur von Finanzierungsmöglichkeiten , von Arbeitslosenquoten (im Kontext einzelner Käufer) bis hin zu einem komplexen Geflecht aus makroökonomischen, sozialen, demografischen, branchenspezifischen, wettbewerbsbezogenen und politischen Elementen – die Dynamik ist enorm. Dennoch bleibt der Wert der Zukunft im Einfluss von Kräften gefangen, die außerhalb unseres unmittelbaren Einflusses liegen, was ihre Auswirkungen von Natur aus unvorhersehbar macht.
Bestimmte Unternehmen tragen die Hauptlast der wirtschaftlichen Veränderungen, insbesondere solche, die diskretionäre Angebote oder Konsumgüter anbieten oder in zyklischen Märkten verankert sind. Für konjunkturorientierte Unternehmen können die anhaltenden Belastungen einer Rezession katastrophale Folgen haben. Unterdessen sind Branchen wie das Finanzwesen und das Gesundheitswesen staatlicher Verordnungen ausgeliefert, wobei die Wahrscheinlichkeit und Folgen solcher Vorschriften oft in Vermutungen verborgen bleiben. Das Schicksal zahlreicher Branchen liegt in den Händen von Gesetzgebern, deren Beweggründe rätselhaft sein können, was für Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, eine gewisse Unklarheit in die Landschaft bringt.
Selbst die angesehensten Ökonomen auf der Weltbühne scheitern, wenn sie versuchen, die Entwicklung der Gesamtwirtschaft zu erfassen, ganz zu schweigen von den Mikrokosmen bestimmter Branchen oder Unternehmen innerhalb dieser. Der eigentliche Kern dieses Unterfangens bringt Unsicherheit mit sich und drängt uns dazu, innerhalb der begrenzten Zeit und Informationen unsere fundiertesten Annäherungsversuche zu finden. Da wir uns mit diesen Variablen auseinandersetzen, ist es von größter Bedeutung, den Umfang der Unsicherheit abzuwägen, wenn wir uns im Bereich der Bewertung bewegen.
Breites Spektrum potenzieller Käufer mit unterschiedlichen Kriterien
Die Wahrnehmung von Risiken ist unterschiedlich
Der Pool potenzieller Unternehmenskäufer ist ein Geflecht aus Vielfalt und erweitert dadurch das Panorama möglicher Standpunkte erheblich. Unternehmen im unteren Mittelstand vor – es könnte eine Reihe potenzieller Bewerber anziehen: wohlhabende Personen mit unterschiedlichem ethnischen Hintergrund oder unterschiedlichen Geschäftsfeldern, direkte Konkurrenten, indirekte Konkurrenten, Finanzinvestoren und möglicherweise sogar börsennotierte Unternehmen.
Innerhalb dieser vielfältigen Käufermischung liegt ein Spektrum an Standpunkten, Aussichten, Erwartungen und Risikoschwellen. Diese Melange gipfelt in einer großen Bandbreite potenzieller Werte. Die Risikotoleranz der Käufer schwankt drastisch. Ihre Bewertungshaltung ist eng mit ihrer Einschätzung des Anlagerisikos verknüpft. Die finanzielle Fähigkeit eines Käufers, ein Angebot abzugeben, hängt von seiner kalkulierten Einschätzung des zugrunde liegenden Risikos ab. Darüber hinaus kann sich die Fähigkeit eines Käufers, auf genaue Daten zuzugreifen, auf seine Risikobewertung auswirken. Bei unterschiedlicher Risikowahrnehmung der Käufer wird der Wert eines Risikowahrnehmung jedes Käufers Vor diesem Hintergrund sollte jedes Bewertungsvorhaben, einschließlich unserer Bewertung (Schritt 1 unseres Prozesses), mit der Sondierung der potenziellen Käuferlandschaft beginnen und anschließend ein Spektrum denkbarer Werte extrapolieren, die sie bieten könnten.
Die Kosten für entgangene Opportunitäten für den Käufer variieren
Der Wert eines Kleinunternehmens hängt eng mit den entgangenen potenziellen Gewinnen des Käufers zusammen – ein Aspekt, der von erheblicher Bedeutung ist. Beispielsweise würde eine Einzelperson mit einem Verdienstpotenzial von 300.000 US-Dollar pro Jahr kaum in ein kleines Unternehmen investieren , das ihr Vollzeitengagement verlangt und dabei nur 200.000 US-Dollar pro Jahr erwirtschaftet. Dieses Szenario gilt selbst dann, wenn ihnen das Geschäft kostenlos zur Verfügung gestellt würde, da dies zu jährlichen Opportunitätskosten von 100.000 US-Dollar führen würde (300.000 US-Dollar – 200.000 US-Dollar = 100.000 US-Dollar). Umgekehrt könnten andere Käufer bemerkenswerte Aussichten in einem Unternehmen sehen, das in der Lage ist, sechsstellige Gewinne zu erwirtschaften.
Auch Unternehmen geraten in die Falle entgangener Opportunitätskosten. Für jeden Unternehmenskäufer umfassen die mit einer Akquisition verbundenen entgangenen Opportunitätskosten die Kosten für den Verzicht auf alternative Transaktionen oder potenzielle Wege zur Unternehmensentwicklung – sei es die Einführung eines neuen Produkts, die Gründung eines Joint Ventures oder die Erweiterung der Vertriebskanäle. Da diese entgangenen Opportunitätskosten von Käufer zu Käufer unterschiedlich sind, verschiebt sich der einem Kleinunternehmen zugeschriebene Wert zwangsläufig von Käufer zu Käufer. Diese nuancierte Variabilität fügt dem bereits komplexen Bereich der Unternehmensbewertung eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu.
Synergien sind nicht kalkulierbar
Die finanziellen Gewinne, die sich aus potenziellen Synergien ergeben, vorherzusagen, bleibt ein schwer fassbares Unterfangen. Beim Verkauf eines mittelständischen Unternehmens umfasst der potenzielle Käuferkreis häufig direkte und indirekte Wettbewerber. Oftmals bringen diese Wettbewerber Synergien hervor, die sich in höheren Einnahmen oder geringeren Ausgaben äußern. Um ein Unternehmen, das für eine synergetische Übernahme vorgesehen ist, genau einzuschätzen, ist es wichtig, den Wert der Synergien für eine gründliche Analyse zu quantifizieren.
Stellen Sie sich ein Beispiel vor: Ein Unternehmen mit einem jährlichen EBITDA von 2.000.000 US-Dollar wird zum Übernahmeziel eines Konkurrenten, der bereit ist, durch Synergien ein zusätzliches EBITDA von 1.000.000 US-Dollar zu erzielen. Diese Dynamik gipfelt in einer Bewertung wie folgt:
- Vorsynergien: 2.000.000 US-Dollar EBITDA x 4,0-Multiple = 8.000.000 US-Dollar Bewertung
- Post-Synergien: 3.000.000 US-Dollar EBITDA x 4,0-Multiple = 12.000.000 US-Dollar Bewertung
Implizit in dieser Bewertung ist die Annahme, dass Kenntnisse über die potenziellen Synergien und damit über das EBITDA nach der Akquisition vorhanden sind – ein wesentlicher Bestandteil der Bewertungsgrundlage. In den meisten Fällen erweist es sich jedoch als schwierig, solche Informationen zu erhalten. Käufer gewähren der Zielperson selten Zugang zu ihren Finanzmodellen oder den Gründen für die Übernahme.
Folglich bleiben die Zielpersonen oft im Unklaren über die wahren Motive des Käufers oder die Finanzmodelle, die den Wert von Synergien beleuchten könnten. Der optimale Ansatz besteht in solchen Fällen darin, potenzielle Synergien zurückzuentwickeln, deren Wert abzuschätzen und anschließend die Verhandlungen , dass der höchste Kaufpreis erzielt wird. Idealerweise geschieht dies im Rahmen einer Privatauktion mit mehreren Käufern. Eine synergiebasierte Bewertung erfolgt im Wesentlichen in Form einer fundierten Schätzung, die als Grundlage dient, anhand derer die Unternehmensbewertung beurteilt werden kann.
Cloud-Urteil wegen Voreingenommenheit und Interessenkonflikten
Erfahrungsdefizit der Gutachter
Der Anschein von Glaubwürdigkeit, den viele Gutachter tragen, verbirgt manchmal einen entscheidenden Mangel: Erfahrung. Den meisten Unternehmensgutachtern mangelt es an praktischer Einbeziehung in reale Unternehmensverkäufe . Ihre Aufgabe hängt jedoch davon ab, eine fundierte Schätzung darüber abzugeben, was ein Käufer für ein Unternehmen zahlen würde. Während viele Gutachten steuerlichen oder rechtlichen Zwecken dienen, sollten Gutachten, die für Unternehmensverkaufsüberlegungen erstellt werden, idealerweise von Fachleuten mit praktischer Erfahrung auf dem Markt , wie etwa Investmentbankern oder M&A-Beratern, erstellt werden.
Einfluss der Maklervergütung
Die Vergütungsstruktur von Unternehmensmaklern und M&A-Beratern kann ihre Einschätzungen beeinträchtigen. Wenn ihre Bewertungen zu niedrig oder zu hoch sind, suchen potenzielle Kunden möglicherweise nach Alternativen. Ein Berater könnte seine Einschätzung ändern, um einen Kunden zu behalten, nur um sie später neu auszurichten, um sie an die Realität anzupassen. Es ist von entscheidender Bedeutung, nach Möglichkeit für eine Interessengleichheit zu sorgen und den wahren Nutznießer einer Bewertung genau unter die Lupe zu nehmen. Beispielsweise hat unsere besondere Gebührenstruktur unsere Interessen mit denen der Geschäftsinhaber synchronisiert und so die Auswirkungen von Interessenkonflikten eingedämmt.
Kognitive Verzerrungen trüben das rationale Urteil
Wie alle Menschen sind auch Analysten anfällig für Vorurteile. Dies gilt für Gutachter, die nicht nur mit immenser Unsicherheit zu kämpfen haben, sondern auch mit ihren eigenen Voreingenommenheiten zu kämpfen haben, die oft unter der Oberfläche lauern und sich der Entdeckung entziehen.
Hier ist eine Zusammenstellung kognitiver Vorurteile, begleitet von möglichen Beispielen, die bei der Bewertung eines Unternehmens ins Spiel kommen können:
- Bestätigungsverzerrung: Ein Gutachter sucht nach Daten, die seine vorgefassten Meinungen bestätigen. Sie könnten beispielsweise fest davon überzeugt sein, dass die Multiplikatoren von Radiosendern zwischen dem 12- und 14-fachen fallen, und könnten gegenteilige Informationen außer Acht lassen und die Bewertungen so anpassen, dass sie ihrer ursprünglichen Haltung entsprechen.
- Aktualitätsfehler: Analysten könnten aktuellen Bewertungen oder Verkäufen mehr Gewicht beimessen und ältere Daten oder Transaktionen vernachlässigen.
- Verankerungsbias: Wenn ein geschätzter Kollege die Multiplikatoren der Luft- und Raumfahrtindustrie auf das 6- bis 7-fache des EBITDA festlegt, wird dies zu einem „Anker“, der die nachfolgende Forschung beeinflusst, selbst wenn widersprüchliche Daten vorliegen.
- Verfügbarkeitsverzerrung: Gutachter könnten leicht zugängliche Daten überbewerten und weniger verfügbare, aber wichtige Informationen übersehen.
- Konservatismus-Voreingenommenheit: Die tief verwurzelte Überzeugung, dass ein EBITDA unter 5 Millionen US-Dollar niemals ein Vielfaches über sechs rechtfertigt, könnte dazu führen , dass widersprüchliche Daten bewusst weggelassen werden.
- Kontrasteffekt: Wenn Nachrichten über eine Transaktion mit 20 Multiples in einem relevanten Sektor auftauchen, könnte ein Investmentbanker seine Schätzung von 5,0 auf 6,0 Multiples verschieben und es angesichts des breiteren Kontexts für eine geringfügige Anpassung halten.
Bei der Erstellung von Bewertungen müssen Berater ihre Vorurteile anerkennen und daran arbeiten, ihren Einfluss abzuschwächen. Ebenso sollten die Leser von Wertgutachten auf mögliche in Bewertungen enthaltene Verzerrungen achten und deren Auswirkungen auf die Beurteilung erkennen.
Es ist ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich und die Werkzeuge sind unzureichend
Software ist nicht für M&A-Bewertungen konzipiert
Während sich die meisten Unternehmensbewertungssoftwares an rechtlichen und steuerlichen Anforderungen orientieren, unterscheiden sich die dabei verwendeten Ansätze erheblich von denen, die von Käufern in der Praxis angenommen werden. Der Großteil der Software ist nicht in der Lage, verschiedene Szenarien zu berücksichtigen, und sollte sich idealerweise an die höchste Komplexität anpassen, mit der Gutachter konfrontiert werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Gutachter aufgrund von Softwareanforderungen beliebige Daten in ein Programm eingeben, auch wenn diese für die Wachstumsphase oder Branche Unternehmens Viele Bewertungstools analysieren beispielsweise Finanzkennzahlen wie Schulden zu Eigenkapital, was für ein kleines Technologieunternehmen, das als Vermögenswertverkauf strukturiert ist, möglicherweise von geringer Bedeutung ist.
Für Unternehmensinhaber, die über einen Verkauf nachdenken, kann die gesprochene Perspektive eines M&A-Beraters manchmal eine schriftliche Bewertung in den Schatten stellen. In unserem Bewertungsprozess verbinden wir eine finanzielle Bewertung mit einer Ausstiegsstrategie und führen ein ausführliches Gespräch mit dem Eigentümer, um einen umfassenden Einblick in das Unternehmen zu gewinnen. Unsere detaillierte Meinung zum Wert teilen wir Ihnen dann im Rahmen eines direkten Telefongesprächs mit. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, den Wert genau zu bewerten und zu artikulieren, ohne durch die Einschränkungen externer Software belastet zu werden. Wenn Sie eine kostenpflichtige Wertermittlung in Betracht ziehen, ist es ratsam, vor der Investition in die Wertermittlung einen Musterbericht anzufordern, um Verständlichkeit und Relevanz für Ihre Branche sicherzustellen.
Es ist ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich
Genaue Unternehmensbewertung : Zeit und Präzision in Einklang bringen
Die genaue Unternehmensbewertung erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Zeit ist entscheidend, um zukünftige Cashflows zu erfassen und vorherzusehen. Je mehr Zeit für die Erstellung der Bewertung und die Vorhersage der Cashflows aufgewendet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit genauer Vorhersagen. Dennoch zögern die meisten Kleinunternehmer, umfangreiche Mittel für Berater bereitzustellen, die unzählige Stunden damit verbringen, ihr Unternehmen zu verstehen. Folglich hängen viele Bewertungen, insbesondere mündliche, von den Erkenntnissen der Eigentümer oder des Managements ab, deren Sichtweisen beeinflusst werden könnten.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie zuverlässig man zukünftige Cashflows für ein kleines Unternehmen vorhersagen kann, selbst wenn man über ein umfassendes Verständnis des Geschäfts und der Branche verfügt? Der beste Ansatz bleibt eine fundierte Schätzung. Das Schicksal eines kleinen Unternehmens hängt von den Fähigkeiten und der Entschlossenheit des Unternehmers ab. Die langfristige Dynamik eines Einzelnen vorherzusagen, ist von Natur aus eine Herausforderung. Im Gegensatz dazu sind größere Unternehmen weniger auf eine einzelne Person angewiesen, wodurch das Risiko gemindert wird, das mit der Konzentration von Fähigkeiten in kleineren Unternehmen verbunden ist.
Der Wert einer Bewertung hängt direkt von der Fachkompetenz des Gutachters und der Zeit ab, die er für das Verständnis Ihres Unternehmens und Ihrer Branche aufwendet. Als Geschäftsinhaber ist es wichtig, diese Einschränkungen anzuerkennen und zu verstehen, dass Sie eine professionelle Sichtweise kompensieren, und dass die Präzision dieser Sichtweise mit dem Aufwand und der Zeit korreliert, die der Gutachter investiert.
Zusätzliche Faktoren
Ineffizienzen im Vergleich
Während es auf einigen Märkten, beispielsweise im Immobilienbereich, eine Fülle vergleichbarer Transaktionen gibt, bleibt der Unternehmensmarkt fragmentiert, was es schwierig macht, sachdienliche Vergleiche zu finden.
Das komplexe Geflecht der Verkäufe kleiner und mittlerer Unternehmen führt zu erheblichen Wertschwankungen. Verkaufspreis Ihres Unternehmens Marktbedingungen beeinflusst werden.
Einfluss von Begriffen auf den Wert
Die Zahlungsbereitschaft des Käufers ist häufig eng mit den Zahlungsbedingungen verknüpft. Obwohl eine Pauschalzahlung im Voraus ideal wäre, sieht die Realität oft vor, dass Ihr Unternehmen in Raten verkauft wird, wobei die Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden.
In den meisten Fällen ist ein Teil des Kaufpreises von bestimmten Bedingungen abhängig. Folglich können Faktoren wie die Höhe der Anzahlung, die Rückzahlungsdauer und der Zinssatz die Bewertung des Käufers .
Der Einfluss von Ratenverkäufen
Ein Ratenkauf kann Ihre Preiskalkulation entscheidend verändern:
Bei längeren Rückzahlungsfristen können Sie einen höheren Zinssatz in Betracht ziehen, um dem erhöhten Risiko Rechnung zu tragen.
Es ist zu beachten, dass ein Ratenzahlungsplan steuerliche Vorteile mit sich bringen kann, sodass Sie möglicherweise in eine niedrigere Steuerklasse eingestuft werden als bei einer Kapitalquittung.
Angebot abzulehnen Abschlussbarbetrag unter den vorher festgelegten Mindestbetrag fällt.
Persönliche Faktoren und Bewertung
Ihre persönlichen Umstände haben zwangsläufig Einfluss auf die Bewertung. Gesundheitsprobleme oder finanzielle Engpässe könnten einen schnellen Verkauf erforderlich machen, was häufig zu einem beeinträchtigten Verkaufspreis führt. Übergangs nicht unterstützen können oder wollen , kann dies in seinen Augen möglicherweise den Wert des Unternehmens mindern. Viele Käufer bevorzugen die Beteiligung des Verkäufers während der gesamten Übergangsphase.
Wenn Sie diese Marktdynamik souverän steuern, können Sie fundierte Entscheidungen für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf .